LGT Navigator

Nasdaq erreicht Rekordhoch dank KI-Optimismus

Die US-Aktienmärkte erlebten am Donnerstag eine Rally, wobei der Nasdaq-100 ein neues Rekordhoch erreichte, unterstützt durch die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) und eine optimistische Prognose von Micron. In Tokio stieg der Nikkei auf ein Sechsmonatshoch, während schwächere Daten aus China zu den Industriegewinnen die chinesischen Börsen belasteten. Die europäischen Aktienmärkte zeigten gestern eine uneinheitliche Entwicklung, wobei Verteidigungswerte aufgrund der erhöhten Ausgabenpläne der NATO zulegen konnten.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Nasdaq
© Shutterstock

Die US-Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine starke Performance, wobei der Nasdaq-100 ein neues Rekordhoch erreichte und um 0.9% auf 22'447.29 Punkte schloss. Angetrieben wurde dies durch Optimismus im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und einer positiven Prognose von Micron. Der breitere S&P 500 stieg um 0.8% auf 6141.02 Punkte und näherte sich damit bis auf einen Punkt seinem Allzeithoch. Der Dow Jones Industrial legte ebenfalls um 0.9% auf 43'386.84 Punkte zu, bleibt jedoch fast 1700 Punkte unter seinem Rekord. Die Anlegerstimmung wurde durch die Hoffnung auf Zinssenkungen und das Vertrauen in das Wachstumspotenzial von KI gestärkt, trotz anhaltender geopolitischer Bedenken.

US-BIP schrumpft im ersten Quartal 2025

Im Bereich der Makroökonomie schrumpfte das reale US-BIP im ersten Quartal 2025 auf annualisierter Basis um 0.5%, revidiert von einer vorherigen Schätzung eines Rückgangs von 0.2%, wie die am Donnerstag veröffentlichten Daten des Bureau of Economic Analysis zeigen. Der Rückgang wurde durch erhöhte Importe und reduzierte Staatsausgaben verursacht, trotz Zuwächsen bei Investitionen und Konsumausgaben.

Japans Nikkei erreicht Sechsmonatshoch

Der Nikkei 225-Index in Tokio stieg am Freitag um 1.4% und überschritt erstmals seit Januar die Marke von 40'000 Punkten, angetrieben durch die Gewinne an der Wall Street und nachlassende Sorgen über bevorstehende US-Zollfristen. Die Kerninflation in Tokio verlangsamte sich im Juni auf 3.1% im Jahresvergleich, verglichen mit 3.6% im Mai, während die Einzelhandelsumsätze in Japan im Mai um 2.2% stiegen, das langsamste Wachstum seit drei Monaten.

Chinas Industriegewinne sinken im Mai

Unterdessen entwickelten sich die meisten Märkte im asiatisch-pazifischen Raum am Freitag schwächer. Der südkoreanische Kospi fiel um 0.8% und der australische S&P/ASX 200 notierte 0.3% niedriger. Der Hang Seng Index in Hongkong und der chinesische CSI 300 handelten beide etwa 0.4% tiefer, nachdem die Industriegewinne in China im Mai um 9.1% im Jahresvergleich zurückgingen und damit zwei Monate des Wachstums umkehrten. Daten des Nationalen Statistikbüros vom Freitag zeigten zudem, dass die Gewinne in den ersten fünf Monaten 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1.1% zurückgingen, nachdem sie im Zeitraum Januar-April um 1.4% gestiegen waren. Zu den zentralen Herausforderungen gehören fallende Preise für Industrieprodukte, US-Zölle und eine anhaltende Immobilienkrise. Während private und ausländische Unternehmen moderate Gewinnzuwächse verzeichneten, sanken die Gewinne staatseigener Unternehmen um 7.4%, was auf eine ungleichmässige sektorale Entwicklung in einer fragilen wirtschaftlichen Erholung hinweist.

Europäische Verteidigungswerte steigen dank NATO-Boost

Die europäischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine gemischte Entwicklung, während Verteidigungswerte zulegten, nachdem die NATO Pläne angekündigt hatte, die Verteidigungsausgaben der Mitgliedsländer bis 2035 auf 5% des BIP zu erhöhen. Zu den Unternehmen, die von dieser Entwicklung profitierten, gehörten der italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Avio, der schwedische Verteidigungsauftragnehmer MilDef und das britische Verteidigungstechnologieunternehmen QinetiQ. Der DAX in Deutschland führte die Region an und stieg um 0.6% auf 23'649.30 Punkte, während der französische CAC 40 nahezu unverändert blieb. Der Euro Stoxx 50, der Leitindex der Region, sank leicht um 0.2% auf 5243.15 Punkte. Der Schweizer SMI legte leicht zu.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Hornbach Baumarkt. Hauptversammlung von SoftBank.

Konjunkturdaten im Fokus: Bruttoinlandsprodukt Grossbritannien (08:00), Verbrauchervertrauen Eurozone (11:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG