LGT Navigator

Die Schweiz senkt die Zinsen auf 0%

Eine Woche voller Zentralbankentscheidungen setzte sich am Donnerstag fort, als die Schweiz die Zinsen im Einklang mit den Markterwartungen senkte. Gleichzeitig hielten die Bank of England (BOE) und die People’s Bank of China (PBOC) ihre Zinsen stabil. Die Norges Bank überraschte die Märkte mit einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte und verwies dabei auf eine nachlassende Inflation. Asiatische Aktienmärkte handelten am Freitag überwiegend höher, während die europäischen Märkte am Vortag nachgaben. Die US-Märkte blieben am Donnerstag aufgrund eines Feiertags geschlossen. Der Goldpreis gab leicht nach und notierten bei etwa USD 3350 pro Unze, trotz der gestiegenen Unsicherheit über die nächsten Schritte des US-Präsidenten Donald Trump im Konflikt zwischen Israel und Iran.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

SNB mit Schweizer Flagge
© Shutterstock

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 0%, um auf deflationäre Tendenzen zu reagieren, nachdem die Verbraucherpreise im Mai im Jahresvergleich um 0.1% gefallen waren. Die Massnahme, die von den Märkten weitgehend erwartet wurde, zielt darauf ab, die Auswirkungen des starken Schweizer Frankens abzufedern, der die Importkosten gedrückt hat. Ökonominnen und Ökonomen warnen, dass weitere Zinssenkungen in den negativen Bereich folgen könnten, falls der Inflationsdruck ausbleibt, was potenzielle Risiken für die Finanzstabilität und die Margen der Banken mit sich bringen könnte. Der Franken wertete unmittelbar nach der Entscheidung auf, was die anhaltenden Herausforderungen für die Zentralbank verdeutlicht.

Asien-Pazifik-Märkte überwiegend im Plus, China hält die Zinsen stabil

Die PBOC hielt am Freitag ihren 1-Jahres-Leitzins bei 3.0% und den 5-Jahres-Leitzins bei 3.5%, nachdem im vergangenen Monat Zinssenkungen vorgenommen wurden, um die Handelskonflikte mit den USA abzumildern. Das jüngste Handelsabkommen hat die Wachstumssorgen verringert, den chinesischen Yuan stabilisiert und den Druck auf die Geldpolitik reduziert. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg am Freitag um 1%, während der CSI 300 auf dem chinesischen Festland um 0.2% zulegte. Südkoreas Kospi überschritt erstmals seit Januar 2022 die Marke von 3000 Punkten und stieg um 1.1%, während Australiens S&P/ASX 200 um 0.3% nachgab.

Kerninflation in Japan erreicht 2-Jahres-Hoch

Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) Japans stieg im Mai im Jahresvergleich um 3.7% und übertraf damit die Markterwartungen. Dies markiert den schnellsten Anstieg seit Januar 2023. Der Anstieg, der durch stark steigende Lebensmittelpreise getrieben wurde, hält die Inflation seit über drei Jahren über dem 2%-Ziel der Bank of Japan. Ein separater Index, der frische Lebensmittel und Energie ausklammert, stieg um 3.3% und unterstreicht den anhaltenden inländischen Inflationsdruck. Die Bank of Japan steht jedoch vor der Herausforderung, steigende Kosten, US-Zollrisiken und eine fragile Wirtschaft auszubalancieren, wobei die politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger über die zukünftige Inflationsentwicklung uneins sind. Der Nikkei 225 blieb am Freitag nahezu unverändert.

Bank of England hält Zinsen stabil

Die BOE hielt ihren Leitzins bei 4.25% während ihrer Sitzung am Donnerstag, wobei sechs von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses für eine Beibehaltung der Zinsen stimmten. Die Entscheidung spiegelt Sorgen über ein schwaches Wirtschaftswachstum im Vereinigten Königreich, einen sich entspannenden Arbeitsmarkt und erhöhte globale Unsicherheiten wider, einschliesslich steigender Energiepreise aufgrund von Konflikten im Nahen Osten. Der Markt erwartet eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im August, da die Inflation weiterhin über dem 2%-Ziel liegt.

Norwegen senkt Zinsen angesichts nachlassender Inflation

Die norwegische Zentralbank senkte am Donnerstag überraschend ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4.25%. Dies markiert die erste Zinssenkung seit 2020, da die Inflation schneller als erwartet nachliess. Die Norges Bank signalisierte weitere Senkungen in diesem Jahr und könnte die Zinsen auf 4.0% oder 3.75% senken, mit einem langfristigen Ziel von 3% bis 2028. Die norwegische Krone schwächte sich zunächst gegenüber dem Euro ab, erholte sich jedoch später.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Accenture. Hauptversammlung von Mitsubishi.

Konjunkturdaten im Fokus: Einzelhandelsumsätze Grossbritannien (08:00), Erzeugerpreisindex Deutschland (08:00), Wirtschaftsbulletin der Europäischen Kommission (10:00), Philly-Fed-Herstellungsindex (14:30), Einzelhandelsumsätze Kanada (14:30), Verbrauchervertrauen Eurozone (16:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG