LGT Navigator

Märkte bleiben vorsichtig, nachdem die Fed die Zinsen unverändert lässt

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beliess am Mittwoch die Zinssätze unverändert, signalisierte dabei jedoch einen vorsichtigen Ausblick und prognostiziert zwei Zinssenkungen bis Ende 2025. Die US-Aktienmärkte reagierten kaum und schlossen grösstenteils unverändert. Die asiatischen Börsen folgten am Donnerstag mit einer uneinheitlichen Entwicklung, während die europäischen Aktienmärkte heute Donnerstag den Fokus erneut auf Zentralbankentscheidungen richten, darunter die Bank of England (13:00) und die Schweizerische Nationalbank (09:30).

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Gebäude der US-Notenbank
© shutterstock

Die Fed hielt ihren Leitzins am Mittwoch im Bereich von 4.25%-4.50%, während sie zwei Zinssenkungen bis Ende 2025 prognostiziert. Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell warnte vor einer "bedeutenden" Inflation, die durch mögliche Importzölle unter der Trump-Regierung angetrieben werden könnte und die Verbraucherpreise erhöhen würde. Die Entscheidungsträger überarbeiteten ihre Wirtschaftsprognosen und sagten ein langsameres BIP-Wachstum von 1.4% sowie eine höhere Inflation von 3% für 2025 voraus. Trotz Forderungen von Präsident Trump nach sofortigen Zinssenkungen betonte die Fed einen vorsichtigen, datenbasierten Ansatz angesichts der Unsicherheiten rund um Handelspolitiken und globale Wirtschaftsrisiken. Die US-Aktienmärkte zeigten am Mittwoch nach der Fed-Entscheidung nur minimale Bewegungen. Der Dow Jones Industrial schloss 0.1% niedriger bei 42'171.66 Punkten, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 nahezu unverändert blieben. Der Goldpreis blieb stabil und handelte um USD 3370 pro Unze, während die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen knapp unter 4.4% stabil blieben.

Asiatische Börsen überwiegend schwächer

Die asiatischen Aktienmärkte handelten am Mittwoch grösstenteils im Minus, nachdem die Wall Street eine verhaltene Performance gezeigt hatte. Der japanische Nikkei 225 fiel um 0.9%, während der Hang Seng Index in Hongkong um 1.8% einbrach. Der CSI 300 in Festlandchina sank um 0.7%. Der südkoreanische Kospi widersetzte sich dem Trend und legte um 0.1% zu, während der australische S&P/ASX 200 nahezu unverändert blieb.

Inflation in der Eurozone im Zielbereich, Aktienindizes fallen

Die jährliche Inflation im Euroraum sank im Mai 2025 auf 1.9%, verglichen mit 2.2% im April, und markierte damit einen deutlichen Rückgang gegenüber den 2.6% im gleichen Monat des Vorjahres. Die Inflation in der gesamten Europäischen Union fiel ebenfalls und erreichte im Mai 2.2%, nach 2.4% im Vormonat. Die grössten Treiber der Inflation waren Dienstleistungen sowie Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, während die Energiepreise die Inflation leicht dämpften. Die Mai-Zahlen für die Eurozone bringen die Inflation wieder in den Zielbereich der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2%. Die europäischen Aktienindizes ignorierten die positiven Inflationsnachrichten und schlossen am Dienstag niedriger. Der Euro Stoxx 50 fiel um 0.4% auf 5269.45 Punkte, der deutsche DAX verlor 0.5% und der französische CAC 40 sank um 0.4%. Der Schweizer SMI gab um 0.4% nach.

Britische Inflation verlangsamt sich im Mai trotz steigender Lebensmittelpreise

Die Inflation in Grossbritannien verlangsamte sich im Mai auf 3.4% von 3.5% im April. Hintergrund war ein Rückgang der Flugpreise nach einem Anstieg über Ostern und ein Fehler bei der Kfz-Steuerkorrektur der behoben wurde, kommentierte das Office for National Statistics am Mittwoch. Die Lebensmittelpreise stiegen jedoch um 4.4% im Jahresvergleich, was den schnellsten Anstieg seit über einem Jahr markiert und den Druck auf einkommensschwache Haushalte erhöht. Der Markt erwartet, dass die Bank of England die Zinssätze heute unverändert belässt, rechnet jedoch später im Jahr mit weiteren Zinssenkungen. Steigende Ölpreise, angeheizt durch geopolitische Spannungen, könnten Risiken für die Inflationsprognosen darstellen.

Schwedens Notenbank senkt Leitzins angesichts einer Konjunkturabkühlung

Die schwedische Riksbank senkte am Mittwoch ihren Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf 2% und verwies auf ein schwächeres Wirtschaftswachstum und eine gedämpfte Inflation. Die Entscheidung zielt darauf ab, die Inflation auf dem Zielniveau zu stabilisieren und die wirtschaftliche Aktivität zu unterstützen, die aufgrund hoher Arbeitslosigkeit und globaler Unsicherheiten, einschliesslich geopolitischer Spannungen und Handelspolitiken, langsamer als erwartet verlaufen ist. Die Notenbank signalisierte die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen später in diesem Jahr, abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung. Der neue Zinssatz tritt am 25. Juni 2025 in Kraft.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: Schweizer Handelsbilanz (08:00), Zinsentscheidung Schweizerische Nationalbank (09:30), EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht (09:30), Zinsentscheid Bank of England (13:00), Lagarde spricht erneut (18:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG