Die LGT engagiert sich in der internationalen Motorsportserie für Elektroautos, der FIA Formel E. Sie sponsert das Team Audi Sport ABT Schaeffler.
Die Formel E setzt neue Massstäbe im Motorsport. Sie hat es in kurzer Zeit geschafft, sich als attraktive Rennserie zu etablieren, die Millionen von Zuschauern weltweit begeistert. Als erste Rennklasse für Elektroautos steht sie für innovative Technologien im Nachhaltigkeitsbereich.
Wir sind stolz, als Sponsor des Formel-E-Teams Audi Sport ABT Schaeffler, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein. Langfristiges, fortschrittliches und nachhaltiges Denken und Handeln sind seit Langem ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Mit unserem Engagement in der Formel E können wir einen Beitrag leisten, um das Thema E-Mobilität und seine Weiterentwicklung einen wichtigen Schritt voranzubringen.
Ad Diriyah, SA | 26. Februar 2021 | Santiago, CHL | 6. Juni 2021 | |
Ad Diriyah, SA | 27. Februar 2021 | Mexiko City, MEX | 19. Juni 2021 | |
Vallelunga, ITA | 10. April 2021 | New York, USA | 10. Juli 2021 | |
Valencia, ESP | 24. April 2021 | London, UK | 24. Juli 2021 | |
Monaco, MCO | 8. Mai 2021 | London, UK | 25. Juli 2021 | |
Marrakesch, MOR | 22. Mai 2021 | Berlin, GER | August | |
Santiago, CHL | 5. Juni 2021 | Sanya, CHN | verschoben |
Tickets und Details auf www.fiaformulae.com
Berlin E-Prix 09.08.2020 |
---|
1. Jean-Eric Vergne |
2. Antonio Felix da Costa |
3. Sebastien Buemi |
Fahrerwertung nach dem neunten Rennen |
---|
1. Antonio Felix da Costa |
2. Jean-Eric Vergne |
3. Maximilian Günther |
Teamwertung nach dem neunten Rennen |
---|
1. DS Techeetah |
2. Nissan e.dams |
3. BMW I Andretti Motorsport |
Von Beginn an schaffte es das Formel-E-Team ABT mit seinen beiden Fahrern Lucas di Grassi und Daniel Abt, im Kampf um die Spitzenplätze ganz vorne mit dabei zu sein. Nach einem dritten und einem zweiten Platz in der Formel-E-Gesamtwertung in Saison eins und zwei schaffte Lucas di Grassi 2017 den Sprung nach ganz oben auf das Podium. Mit drei Pole-Positions und sieben Podiumsplatzierungen holte er den Gesamtsieg in der FIA Formel E. "Heute ist der schönste Tag meiner Karriere", freute sich Lucas di Grassi nach dem letzten Rennen. "Ich habe vom ersten Tag an die Formel E geglaubt, weil sich die Welt und damit auch der Motorsport wandelt. Wir hatten drei grossartige Jahre mit vielen Emotionen und unvergesslichen Momenten. Aber der heutige Erfolg ist die absolute Krönung und der Lohn für unseren einmaligen Teamspirit und Kampfgeist. Ich bin stolz darauf, Champion der Formel E zu sein."
Zur vierten Saison hat der deutsche Automobilhersteller Audi den Startplatz von ABT Sportsline in der Formel E übernommen. ABT betreut künftig als Einsatzteam die Audi-Rennwagen. "Wir sind stolz, als eines der Gründungsmitglieder ein Stück Motorsportgeschichte geschrieben zu haben", sagt Hans-Jürgen Abt, CEO ABT Sportsline. "Die Formel E hat sich in wenigen Jahren so stark entwickelt, dass ein Team ohne die Unterstützung eines Automobilherstellers nicht mehr konkurrenzfähig ist. Deshalb übergeben wir jetzt gern das Kommando an Audi – einen Partner, mit dem wir im Motorsport und im Tagesgeschäft schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten. Ich bin mir sicher, dass wir diese Erfolgsgeschichte auch in der Formel E fortsetzen werden."
Geburtstag | 11. August 1984 |
Geburtsort | São Paulo (BR) |
Wohnort | Monaco (MC) |
Grösse / Gewicht | 1.79 m / 75 kg |
Highlights
2017 | Formel E Weltmeister |
2016 | 2. Platz FIA Formel E |
2015 | 4. Platz 24 Stunden Le Mans 3. Platz FIA Formel E |
2014 | 2. Platz 24 Stunden Le Mans 4. Platz WEC |
2013 | 3. Platz 24 Stunden Le Mans |
2010 | Formel 1 |
2009 | 3. Platz GP2-Serie Formel-1-Reservefahrer |
2008 | 3. Platz 24 Stunden Le Mans Formel-1-Reservefahrer |
2007 | 2. Platz GP2-Serie Formel-1-Testfahrer |
2006 | Formel-1-Testfahrer |
2005 | 1. Platz GP Macau |
Webseite lucasdigrassi.com.br
Facebook lucasdigrassi
Twitter @LucasdiGrassi
Instagram lucasdigrassi
Das werksseitige Engagement in der Formel E soll den Wandel des Unternehmens Audi zu einem zukunftsorientierten Mobilitätsanbieter begleiten. Audi-Motorsportchef Dieter Gass: "Die Formel E bietet spektakulären Motorsport und ist eine tolle Bühne, um Elektromobilität und Motorsport in ihrer emotionalsten Form zu präsentieren. Ich freue mich, dass wir mit dem Audi e-tron FE04 unseren ersten voll elektrischen Rennwagen an den Start bringen."
Während in der Premierensaison der Formel E im Jahr 2014 noch alle Teams mit Einheitsautos starteten, ist mittlerweile der komplette Antriebsstrang zur Weiterentwicklung freigegeben - alle übrigen Komponenten sind bei allen Teams nach wie vor gleich. Der Bolide des Teams Audi Sport ABT Schaeffler für die vierte Saison trägt den Namen Audi e-tron FE04 und ist ein reinrassiges Formel-Rennauto. Herzstück ist die Kombination aus Motor und Getriebe, die Audi und Technologiepartner Schaeffler gemeinsam entwickelt haben. Den Strom bezieht der Audi e-tron FE04 aus einer 200 Kilogramm schweren Batterie von Williams Advanced Engineering. Sie ist bei allen Formel-E-Autos identisch. Die Lithium-Ionen-Batterie hat einen Kapazität von 34 kWh, von der 28 kWh genutzt werden dürfen. Sie sitzt zwischen Fahrersitz und Antriebsstrang.
Leistung und technische Daten
Die Autos beschleunigen von 0 auf 100 km/h in knapp drei Sekunden. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 225 km/h. Während des Trainings und des Qualifyings werden 200 kW eingesetzt, während der Rennen 180 kW. Die Lärmemission im Rennen liegt bei rund 80 Dezibel, das entspricht ungefähr der Lautstärke eines vorbeifahrendes LKW in 7.5 Metern Entfernung.
Länge: 5000 mm; Breite: 1800 mm; Höhe: 1250 mm; Gewicht: mind. 880 kg inklusive Fahrer
Die Austragung der Formel-E-Rennen mitten in den Herzen der Metropolen weltweit hat ihren ganz besonderen Reiz - keine andere Rennserie bietet den Zuschauern solch hautnahe Einblicke in die Welt des Motorsports. Während die Zuschauer bei traditionellen Motorsportevents in der Regel zu weit ausserhalb liegenden Rennstrecken reisen müssen, bringt die Formel E den Sport in die Städte, zu den Menschen.
Und gerade in Grossstädten gewinnt das Thema Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. "Die Mobilität wird sich in der Zukunft verändern. Wir gehen davon aus, dass wir nach 2020 einen deutlichen Anstieg von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen erleben werden", sagt Prof. Peter Gutzmer, stellvertretender Vorstands-Vorsitzender und Vorstand Technologie bei Schaeffler. "Vor allem in den Städten wird Elektromobilität zum Alltag werden."
Bei der Weiterentwicklung der Elektrotechnik ist das Wissen, das Mechaniker, Entwickler und Ingenieure in der Formel E sammeln, enorm wertvoll. Die Formel E hilft dabei, die Technik zu verstehen und neue Massstäbe in der Entwicklung innovativer Technologien im Nachhaltigkeitsbereich zu setzen. "Als erster deutscher Automobilhersteller engagieren wir uns nach fast 40 Jahren erfolgreichem Motorsport auf höchstem Niveau nun auch in der Formel E mit dem Ziel, neue Technologien für die Serie zu erproblen und weiterzuentwickeln", sagt Peter Mertens, Vorstand Technische Entwicklung der Audi AG. "Unser erstes Formelauto ist ein Vorbote unserer Produktoffensive im Bereich der Elektromobilität, die wir 2018 mit dem Audi e-tron einläuten."