Nachdem enttäuschende Wirtschaftszahlen aus China und den USA den Ausblick für eine globale Wirtschaftserholung trübten und die chaotische Lage in Afghanistan geopolitische Unsicherheiten schürt, starteten Europas Börsen mit Verlusten in die neue Handelswoche. Währenddessen konnten sich die Aktienindizes an der Wall Street nahe an ihren Rekordniveaus halten. Im Fokus dürften nun weitere Konjunkturindikatoren stehen, wie beispielsweise die US-Retail Sales. Zudem könnte Fed-Chef Powell mit einem aktuellen Wirtschaftsausblick die Märkte bewegen.
Die amerikanischen Aktienindizes erreichten zum Wochenauftakt erneut Rekordwerte, wurden jedoch durch weitere schwache Konjunkturdaten sowie nicht zuletzt durch geopolitische Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Machtübernahme der Taliban, respektive dem desaströsen Abgang des Westens in Afghanistan ausgebremst. Der Dow Jones Industrial schloss +0.31% höher bei 35'625.40 Punkten und der S&P 500 legte um +0.26% auf 4'479.71 Zähler zu. An der Technologiebörse Nasdaq blieben die Indizes praktisch unverändert gegenüber Freitag.
Auch an Europas Börsen mussten die meisten Indizes zu Wochenbeginn Verluste hinnehmen. Der EuroStoxx 50 fiel um -0.64% auf 4'202.44 Punkte, nachdem der europäische Leitindex zehn Handelstage in Folge zugelegt und erst letzte Woche erstmals seit 2008 wieder die Marke von 4’200 Punkten geknackt hatte.
In Asien knüpften die Aktienmärkte heute Morgen an den schwachen Wochenauftakt an und wiesen mehrheitlich Verluste aus. Während die Börse in Tokio nur leicht nachgab, verlor der Hang Seng-Index in Hongkong rund -1.5% und der Shanghai Composite etwa -1.3%.
Heute erwarten Anleger neben neusten Daten zu den Einzelhandelsumsätzen, und damit zum Konsumklima in den USA, mit Spannung auch auf Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell, respektive Hinweise auf die weitere Ausrichtung der US-Notenbank. Eric Rosengren, Präsident der Bostoner Fed, meinte gestern, dass mit einem neuerlichen starken Arbeitsmarktbericht bzw. starkem Beschäftigungszuwachs, die Anforderungen der US-Notenbank erfüllt sein könnten, um mit der Reduzierung ihrer monatlichen Wertpapierkäufe zu beginnen.
Der sogenannte «Empire State»-Index der New Yorker Notenbank ist jeweils der erste in einer Reihe von regionalen Industrieindikatoren, die einen Hinweis auf die Verfassung des amerikanischen Industriesektors liefern. Im August hat sich die Geschäftsaktivität im Grossraum New York nun überraschend deutlich eingetrübt. So fiel das von der Federal Reserve Bank of New York ermittelte Barometer von +43.0 Punkten im Juli auf +18.3 Zähler. Analysten waren von einem geringeren Rückgang auf +29.0 ausgegangen. Ein Wert über null signalisiert jeweils auf Sicht von rund sechs Monaten eine Expansion des Sektors, respektive ein Indexstand darunter eine Kontraktion. Der stärkste Rückgang wurde bei den Bestellungseingängen der befragten Unternehmen beobachtet.
Die Klimamessungen der US-Klimabehörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) verheissen nichts Gutes. Weltweit war der diesjährige Juli der wärmste seit Beginn der Messungen im Jahr 1880. Waren die Julimonate in den Jahren 2016, 2019 und 2020 bereits Rekordhalter, übertrifft der diesjährige Juli diese um 0.01 Grad Celsius. Während die Durchschnittstemperatur im 20. Jahrhundert 15.8 Grad Celsius über Land und Meer betrug, lag der diesjährige Durchschnitt bei 16.73 Grad Celsius. Gleichzeitig gehört der Juli 2021 zu den zehn wärmsten Julis, die jemals in Asien, Nord- und Südamerika sowie Afrika gemessen wurden. Inzwischen geht man auch davon aus, dass 2021 eines der zehn wärmsten, jemals aufgezeichneten Jahre werden könnte. Die Folgen der anhaltenden globalen Erwärmung sind bekannt. Werden die Emissionen nicht drastisch gesenkt, werden gemäss dem jüngsten Bericht des Weltklimarats extreme Wetterereignisse in Zukunft noch häufiger und heftiger auftreten.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | GB | Arbeitslosenrate | 4.8% |
11:00 | EZ | BIP Q2 (Q/Q) | +2.0% |
14:30 | USA | Einzelhandelsumsätze (Juli, M/M) | +0.6% |
15:15 | USA | Industrieproduktion (Juli, M/M) | +0.4% |
16:00 | USA | NAHB-Immobilienindex (August) | +80.0 |
19:30 | USA | Fed-Chef Powell Rede |
Land | Unternehmen | Periode |
CH | Swiss Life | H1 |
USA | Home Depot | Q2 |
USA | Walmart | Q2 |
USA | Agilent Technologies | Q2 |
AUS | BHP | Gesamtjahr |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie MAG/NET und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.