Die Federal Reserve (Fed) behielt die Leitzinsen wie erwartet unverändert signalisierte aber nochmals ganz klar, dass angesichts der hohen Inflation und der Erholung am Arbeitsmarkt mit einer ersten Zinserhöhung im März zu rechnen ist. Obwohl dieser Schritt mittlerweile erwartet wird, schüttelte das «hawkische» Statement der wichtigsten Zentralbank die Aktienmärkte nochmals durch. In New York drehten die Kurse nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und in Asien verbuchen die meisten Indizes zum Teil deutliche Verluste.
Fed-Chef Jerome Powell machte nochmals deutlich, dass die wegen der Pandemie massive monetäre Unterstützung für die Wirtschaft nun zu einem Ende kommen muss und die Geldpolitik der hohen Inflation entgegentreten muss. Der geldpolitische Rat der Zentralbank (FOMC) kommt zum Schluss, dass die Wirtschaftserholung und der Arbeitsmarkt nun eine restriktivere Ausrichtung rechtfertigen. Wenn im März das Anleihekaufprogramm ausläuft dürfte das Fed anlässlich des regulären Zinsentscheids am 16. März mit einem ersten Zinsschritt von mindestens 25 Basispunkten die Zinswende einleiten. Der Fed-Vorsitzende schloss nicht aus, dass die Leitzinsen noch stärker als derzeit antizipiert steigen könnten. Powell zufolge bestehe die Möglichkeit, dass an jedem regulären FOMC-Meeting in diesem Jahr ein Zinsschritt folgen könnte – insgesamt stehen 2022 sieben Zinsentscheide an. An den Kapitalmärkten wird derzeit mit «lediglich» vier Straffungen um insgesamt einen Prozentpunkt gerechnet. Im weiteren Verlauf der Normalisierung soll dann auch die Notenbankbilanz abgebaut werden. Da die Laufzeit der gekauften Anleihen relativ kurz sei, werde die Rückführung der Bilanzsumme laut Powell zügig erfolgen.
An der Wall Street reagierten die Aktienindizes in der letzten Handelsstunde mit Abgaben auf Powells Aussagen. Der Dow Jones und der breite S&P 500 schlossen nach anfänglichen Gewinnen von rund eineinhalb Prozent kurz vor Handelsschluss doch noch im Minus, wenn auch nur moderat. An der Technologiebörse Nasdaq konnten sich die Indizes dank eines guten Quartalsergebnisses von Microsoft oder Intel knapp über Wasser halten. Am Anleihenmarkt erreichte die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen 1.86% und zweijährige US-Treasuries zogen auf 1.16% an. Der US-Dollar legte gegenüber dem Euro zu. Mit grosser Spannung werden heute vor allem die Quartalszahlen von Apple erwartet.
Die kanadische Notenbank beliess ihren Schlüsselzins trotz der hohen Inflation bei +0.25% unverändert. Am Markt war mehrheitlich damit gerechnet worden. Andererseits stellte die Bank of Canada aber eine Leitzinserhöhung an ihrer nächsten Sitzung am 2. März in Aussicht – analog zur amerikanischen Zentralbank.
Das Protokoll des letzten geldpolitischen Entscheids der Bank of Japan zeigte, dass einige Ratsmitglieder von einer kurzzeitigen Beschleunigung der Verbraucherinflation in Richtung des Zweiprozentziels der Notenbank ausgehen. Die Inflationsrate könnte in der ersten Hälfte des Jahres vorübergehend ein Niveau von etwa 1.5% erreichen. Ob diese Dynamik jedoch nachhaltig genug ist, um die Inflation stabil an das Zweiprozentziel der Zentralbank heranzuführen, hänge von den Lohn- und Inflationserwartungen ab. Die Mehrheit des Spitzengremiums betonte jedoch die Notwendigkeit, die ultralockere Geldpolitik beizubehalten, um die fragile Wirtschaft zu stützen. Anlässlich des Zinsentscheids vom 18. Januar hob die Zentralbank ihre Inflationsprognose leicht an, erklärte aber, es bestehe keine Eile die ultralockere Geldpolitik anzupassen, da die Inflation noch weit von ihrem Ziel entfernt sei.
Die Bundesregierung in Berlin hat ihr Wachstumsprognose für das laufende Jahr nach unten angepasst. Im Jahreswirtschaftsbericht wird nun für 2022 ein BIP-Wachstum von +3.6% in Aussicht gestellt verglichen mit +4.1% in der Herbstprognose. Im ersten Quartal werde die Wirtschaftsleistung voraussichtlich noch durch die Pandemie und die Beschränkungen vor allem bei den Dienstleistungen beeinträchtigt. Im Verlaufe des Jahres sollte sich die wirtschaftliche Erholung aber zusehends beschleunigen, meinte Wirtschaftsminister Robert Habeck.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | DE | GfK Konsumklima (Februar) | -6.8 |
10:00 | AUT | Einkaufsmanagerindex Industrie (Januar) | 58.7 |
14:30 | USA | BIP Q4 (annualisiert, Q/Q) | +2.3% |
14:30 | USA | Erstanträge Arbeitslosenhilfe (wöchentlich) | 286'000 |
14:30 | USA | Auftragseingang dauerhafte Güter (Dezember, M/M) | +2.6% |
16:00 | USA | Ausstehende Hausverkäufe (Dezember, M/M) | -2.2% |
Land | Unternehmen | Periode |
KOR | Samsung | Q4 |
CH | SGS | Jahreszahlen |
CH | STMicroelectronics | Q4 |
DE | SAP | Q4 |
DE | Deutsche Bank | Jahreszahlen |
FR | LVMH | Q4 |
GB | Diageo | H1 |
GB | Anglo American | Q4 Umsatz |
SWE | SEB | Jahreszahlen |
USA | Apple | Q4 |
USA | Visa | Q4 |
USA | Mastercard | Q4 |
USA | Blackstone | Q4 |
USA | McDonald's | Q4 |
USA | Dow | Q4 |
USA | Mondelez | Q4 |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie MAG/NET und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.