LGT Navigator

Asiatische Aktien steigen, während Wall Street pausiert

Die asiatischen Märkte handelten am Mittwoch überwiegend höher, gestützt durch Gewinne in Korea, Australien und China, trotz eines Rückgangs des Nikkei 225 in Japan aufgrund eines verlangsamten Exportwachstums. Die sechstägige Rally an der Wall Street kam am Dienstag zum Stillstand, wobei US-Aktien moderate Verluste verbuchten. Die europäischen Märkte verzeichneten jedoch Gewinne, da fallende deutsche Erzeugerpreise die Hoffnungen auf Zinssenkungen der Europäische Zentralbank (EZB) stärkten.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Marktzahlen
© Shutterstock

Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum handelten am Mittwoch überwiegend höher, nachdem die sechstägige Rally an der Wall Street pausierte. Der Nikkei 225 in Japan war die Ausnahme und notierte 0.3% niedriger. Das Exportwachstum Japans verlangsamte sich im April auf 2% im Jahresvergleich, nach 4% im März, da die Lieferungen in die USA aufgrund der Zölle von Präsident Trump um 1.8% zurückgingen. Dies markiert den ersten Rückgang der US-gebundenen Exporte seit vier Monaten, wobei hauptsächlich Automobile, Stahl und Schiffe betroffen sind. In Korea stieg der Kospi um 1.1%. Der S&P/ASX 200 in Australien legte um 0.6% zu. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 0.9% und der CSI 300 auf dem chinesischen Festland gewann 0.7%.

US-Aktien fallen angesichts von Zinssatzunsicherheit

Die US-Aktienmärkte verzeichneten am Dienstag moderate Verluste, wobei der Dow Jones Industrial Average um 0.3% auf 42'677.24 Punkte fiel, der S&P 500 um 0.4% auf 5940.46 Punkte sank und der Nasdaq 100 um 0.4% auf 21'367.37 Punkte nachgab. Die Anlegerinnen und Anleger sind aufgrund der Unsicherheit über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) nach jüngsten gemischten Wirtschaftsdaten und Kommentaren von Fed-Vertretern vorsichtig. Der US-Dollar schwächte sich am Mittwoch ab, da Anleger und Anlegerinnen angesichts der Besorgnis über die US-Handelspolitik und die fiskalische Gesundheit auf den japanischen Yen und den Schweizer Franken setzten. Die Goldpreise stiegen und handelten um USD 3300 pro Unze, während Bitcoin um USD 107'600 höher notierte. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen über die gesamte Kurve hinweg, wobei die 2-Jahres-Rendite bei 4% und die 10-Jahres-Rendite bei 4.5% lag.

Deutsche Erzeugerpreise fallen

Die Erzeugerpreise für Industrieprodukte in Deutschland sanken im April 2025 im Vergleich zu April 2024 um 0.9%, getrieben durch niedrigere Energiekosten, wie am Dienstag vom Statistischen Bundesamt mitgeteilt wurde. Im Monatsvergleich fielen die Preise um 0.6%. Ohne Energie stiegen die Erzeugerpreise im Jahresvergleich um 1.5%. Der Rückgang der Erzeugerpreise in der grössten Volkswirtschaft Europas unterstützt die EZB weiter bei möglichen Zinssenkungen. Die europäischen Aktienindizes stiegen am Dienstag. Der Euro Stoxx 50 kletterte um 0.5%, der DAX in Deutschland stieg um 0.4% auf 24'036.11 Punkte und der CAC 40 in Frankreich gewann 0.8% auf 7'942.42 Punkte. Der Swiss Market Index stieg um 0.5%.

Kanadische Inflation verlangsamt sich

Die Inflation in Kanada verlangsamte sich im April auf 1.7%, nach 2.3% im März, getrieben durch einen signifikanten Rückgang der Energiekosten um 12.7%, wie am Montag von Statistics Canada berichtet wurde. Ohne Energie stieg die Inflation auf 2.9%, was auf anhaltende zugrunde liegende Preisdrucke hinweist. Der Rückgang der Energiekosten war hauptsächlich auf die Abschaffung des föderalen Verbraucher-Kohlenstoffpreises und das erhöhte Angebot von OPEC+ zurückzuführen. Trotz der allgemeinen Verlangsamung blieb die Lebensmittelinflation mit 3.8% hoch.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Lowe's, Medtronic und Target. Hauptversammlungen von Partners Group und Porsche.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Grossbritannien (08:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG