Finanzwissen

Wie Liechtenstein zum Franken fand

Vor 95 Jahren wandte sich das Fürstentum von der österreichischen Krone ab und führte offiziell die Schweizer Währung ein.

Datum
Autor
Thomas Weibel, Gastautor
Lesezeit
5 Minuten
Liechtenstein - Switzerland

Es ist Samstag, 3. Mai, 1924. Die Schlagzeile des Tages versteckt die „Schriftleitung“ des „Liechtensteiner Volksblatts“, wie sich die Redaktion noch nennt, verschämt auf Seite 2 des dünnen Blättchens: „Die ausschliesslich gesetzliche Währung ist der Schweizerfranken als Liechtensteiner Franken.“ Es ist ein wirtschaftlicher Paukenschlag: Der Gesetzesentwurf legt fest, dass im Fürstentum nicht länger mit der österreichischen Krone bezahlt werden soll, sondern nur noch mit dem Schweizer Franken.

Was ist geschehen? Ebenso wie in Deutschland hat der Erste Weltkrieg auch in Österreich eine Hyperinflation zur Folge. Zwischen 1914 und 1921 verdoppeln sich die Preise Jahr für Jahr. Im Herbst 1921 fällt die Inflation in den Galopp und erreicht über 50 Prozent pro Monat, ab August 1922 gar mehr als 100 Prozent pro Monat. Mittlerweile betragen die Lebenshaltungskosten in Österreich das Vierzehntausendfache der Vorkriegszeit. Verdientes oder Erspartes wird so rasch wie möglich ausgegeben oder in Devisen umgetauscht, als Brieftaschen dienen Wäschekörbe.

Das Armenhaus Europas

Die auf die Donaumonarchie ausgerichtete liechtensteinische Wirtschaft liegt darnieder. Obgleich neutral, wird auch das Fürstentum von den wirtschaftlichen Sanktionen gegen Österreich schwer getroffen. Die Hyperinflation frisst Sparguthaben, Löhne und Renten auf, Betriebe schliessen, die Bevölkerung leidet Hunger. Liechtenstein droht zum Armenhaus Europas zu werden. Und so beginnt sich das Land allmählich von seinem östlichen Nachbarn zu lösen. 1923 schliesst das Fürstentum einen Zollvertrag mit der Schweiz ab, und unter der Führung der Christlich-Sozialen Volkspartei, der Wahlsiegerin der Landtagswahlen von 1922, richtet sich Vaduz nach Westen aus. Zahlreiche schweizerische Rechtsvorschriften werden übernommen, das Sachenrecht wird nach schweizerischem Vorbild ausgestaltet, und nun soll auch der Schweizer Franken offizielles Zahlungsmittel werden.

Die frühere österreichische Währung
Die frühere österreichische Währung


Schattenwirtschaft auf Frankenbasis

Das Währungsgesetz, am 11. April 1924 vom liechtensteinischen Landtag beschlossen und drei Wochen später im „Volksblatt“ veröffentlicht, ist zwar erst ein Entwurf. Doch die Referendumsfrist bleibt ungenutzt. Die Bürger sind die gigantischen Verluste der Nachkriegszeit leid, und längst hat sich eine Schattenwirtschaft auf Frankenbasis gebildet: Schon seit langem werden im Tausch gegen Waren und Dienstleistungen kaum mehr österreichische Kronen, sondern nach Möglichkeit nur harte Schweizer Franken in Zahlung genommen. Und so tritt das Währungsgesetz am 26. Mai 1924 offiziell in Kraft.

Dieser Beitrag wurde erstmals auf dem LGT Finanzblog publiziert (wurde per März 2021 eingestellt). 

Bilder: oben: Shutterstock; Banknote: Wikipedia

100 Jahre LGT

Auf diese Werte können Sie vertrauen

1921, also wenige Jahre vor Einführung des Schweizer Frankens in Liechtenstein wurde die damalige Bank in Liechtenstein gegründet, die heutige LGT. Lesen Sie mehr zur Geschichte der LGT und des Liechtensteiner Fürstenhauses.

Auch interessant

Interest rate decision sign
Finanzmärkte

Geldpolitik: Versagt die Taylor-Regel im Praxistest?

Aufgrund ihrer Einfachheit in der Analyse und Beschreibung der Geldpolitik erfreut sich die Taylor-Regel grosser Beliebtheit. Ihre Bedeutung sollte aber keinesfalls überschätzt werden. Einfache Regel für Notenbanker zur Leitzins-Bestimmung Zu den Aufgaben der Zentralbanken gehört es...
Kontakt aufnehmen