LGT Navigator

US-Aktien erholen sich, Big Tech legt im nachbörslichen Handel zu

Die US-Tech-Aktien verzeichneten am Donnerstag im Vorfeld der Veröffentlichung der Quartalszahlen mehrerer grosser Tech-Unternehmen Kursgewinne. Im nachbörslichen Handel stiegen die Technologiewerte im Anschluss an die nach der Glocke veröffentlichten Ergebnisberichte. In Asien entwickelten sich die Aktien in der letzten Sitzung der Woche uneinheitlich. Der Ölpreis sank, nachdem berichtet wurde, dass ein Waffenstillstand im Gaza-Krieg wahrscheinlich wurde.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten

Big Tech Apps
© Shutterstock

In New York stiegen die Aktienindizes sprunghaft an, und der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von rund 1% bei 38’519 Punkten auf einem Allzeithoch. Der S&P 500 legte um 1.3% zu, und der Nasdaq-100 schloss mit einem Plus von 1.2%. Die grossen Tech-Aktien wurden in dieser Gewinnsaison endlich belohnt, nachdem andere Tech-Giganten wie Microsoft und Alphabet nach der Veröffentlichung der Gewinne zu Beginn der Woche abgestraft wurden. Die Facebook-Muttergesellschaft Meta schloss am Donnerstag mit einem Plus von 1.2% und verzeichnete im nachbörslichen Handel einen Anstieg von mehr als 15%. Amazon legte während der Sitzung um 2.9% und nachbörslich um weitere fast 7% zu. Apple hingegen machte seinen Anstieg von 1.3% während des Tages wieder wett und verlor nach Börsenschluss 2.9%. Insgesamt sahen die am Donnerstag nach der Börsenglocke veröffentlichten Zahlen solide aus - der Gewinn von Meta verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahr. Amazon erwirtschaftete im Gesamtjahr einen Gewinn von mehr als USD 30 Milliarden. Die Marktreaktionen nach den Gewinnberichten waren das Gegenteil von dem, was mit den Aktien von Microsoft und Alphabet Anfang der Woche geschah. Die Zahlen dieser Unternehmen wurden ebenfalls als allgemein solide angesehen, konnten aber die hohen Erwartungen der Anleger an die mit künstlicher Intelligenz erzielten Einnahmen nicht erfüllen.

Die positive Stimmung an der Wall Street griff am Freitag auch auf einige Märkte im asiatisch-pazifischen Raum über. Der südkoreanische Kospi lag mit einem Plus von 2.9% an der Spitze, nachdem der Verbraucherpreisindex des Landes mit 2.8% unter den Erwartungen der Volkswirte lag. In Australien legte der S&P/ASX 200 um 1.5% zu, obwohl der Erzeugerpreisindex des Landes im vierten Quartal im Jahresvergleich um 4.1% gestiegen war. In Tokio verlor der Nikkei 225 0.3%. Der Hang Seng Index in Hongkong notierte nur geringfügig im Plus, während der Shanghai Composite fast 1% verlor.

Die OPEC+-Gruppe der Erdöl exportierenden Länder plant für dieses Quartal weitere Kürzungen bei der Ölförderung, um die Energiepreise zu stützen. Die Ölpreise stiegen unmittelbar nach den Nachrichten am Donnerstag, fielen aber schnell wieder, nachdem andere Berichte über Fortschritte bei einer möglichen Waffenruhe im Gaza-Krieg erschienen. Am Freitag lag der Preis für West Text Intermediate unter USD 74 und für Brent unter USD 79 pro Barrel.

Die Bank of England beliess ihren Leitzins unverändert bei 5.25%, senkte jedoch ihre Inflationsprognose für das laufende Jahr. Sie wurde auch die nächste Zentralbank, die öffentlich die Möglichkeit von Zinssenkungen erörterte. Die schwedische Riksbank ergriff am Donnerstag ähnliche Massnahmen, beliess ihren Leitzins bei 4% und erklärte, dass Zinssenkungen bis Juni möglich seien, sofern die Inflation weiter nachlasse. Einen Tag zuvor hatte auch die Federal Reserve die Zinssätze unverändert gelassen und den Zeitpunkt möglicher Zinssenkungen diskutiert.

Die Inflation im Euroraum ist im Januar auf 2.8% im Jahresvergleich gesunken. Die Kerninflation - bei der die volatilen Energie- und Lebensmittelpreise herausgerechnet werden - lag bei 3.3%. Beide Zahlen lagen leicht über den Erwartungen der Ökonomen. Die Europäische Zentralbank hat begonnen, über Zinssenkungen in diesem Jahr zu sprechen, möchte aber mehr Vertrauen haben, dass die Inflation unter ihr Ziel von 2% fallen wird, bevor sie mit Zinssenkungen beginnt. Die Märkte reagierten kaum auf die Inflationsdaten, der Euro Stoxx 50 schloss 0.5% niedriger.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Bristol-Myers Squibb, Chevron, ExxonMobil, UniCredit.

Konjunkturdaten im Fokus: Arbeitsmarktbericht USA, Uni Michigan Verbrauchervertrauen.
 

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen