LGT Navigator

US-Inflation höher als erwartet – Aktienmärkte fallen

Die Inflation in den USA ist im Januar höher ausgefallen als von den Märkten erwartet, was neue Befürchtungen aufkommen liess, dass das Federal Reserve (Fed) die Zinsen noch länger hochhalten wird. Die Aktienmärkte fielen, der Dollar wurde stärker und die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen nach der Veröffentlichung der Daten über die gesamte Kurve hinweg. Gleichzeitig liess eine Reihe von makroökonomischen Daten aus Europa die Hoffnung auf Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wachsen und signalisierte, dass sich die wirtschaftliche Misere in Deutschland langsam dem Ende zuneigen könnte.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Inflation bildlich dargestellt

Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Januar im Jahresvergleich um 3.1%, während Ökonomen einen Anstieg der Verbraucherpreise um lediglich 2.9% erwartet hatten. Der Kern-Verbraucherpreisindex - bei dem die schwankungsanfälligen Lebensmittel- und Energiepreise herausgerechnet werden - blieb mit 3.9% unverändert und liegt damit weit über dem Inflationsziel des Fed von 2%. Die Märkte reagierten unmittelbar nach der Ankündigung. Die Renditen zweijähriger und 10-jähriger Staatsanleihen stiegen beide um etwa 15 Basispunkte und wurden über 4.6% bzw. 4.3% gehandelt. Gold fiel von rund USD 2030 auf deutlich unter USD 2000 pro Unze. In New York wurden die Aktienmärkte von ihren jüngsten Allzeithochs zurückgeworfen. Der Dow Jones Industrial und der S&P 500 fielen um jeweils 1.4%. Der zinssensitive Nasdaq-100 sank um 1.6%.

Die meisten Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum waren am Mittwoch ebenfalls rückläufig. In Tokio verlor der Nikkei 225 0.6% und in Südkorea fiel der Kospi um 1.1%. In Australien schloss der S&P/ASX 200 um 0.7% niedriger. Der Hang Seng Index in Hongkong, der am Mittwoch nach einem langen Wochenende wegen des chinesischen Neujahrsfestes wiedereröffnet wurde, stieg gegen den Trend um 0.9%. Die Märkte auf dem chinesischen Festland sind wegen des Festes die ganze Woche geschlossen.

In der Schweiz überraschte die Inflation im Januar ebenfalls, allerdings mit einer negativen Tendenz. Der Anstieg der Verbraucherpreise verlangsamte sich im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 1.3%, gegenüber 1.7% im Dezember. Ökonomen hatten auch für Januar einen Anstieg von 1.7% im Jahresvergleich vorausgesagt. Der Kernverbraucherpreisindex sank auf 1.2%. Die rasche Verlangsamung der Teuerung überrascht, da erwartet wurde, dass eine Erhöhung der Schweizer Mehrwertsteuer zu Beginn des Jahres sowie höhere Energiepreise den VPI in die Höhe treiben würden. Die Abschwächung der Inflation, die seit acht Monaten in Folge innerhalb des 0-2%-Ziels der SNB liegt, verschafft der SNB bei ihrer nächsten Sitzung im März mehr Handlungsspielraum. Nach der Inflationsbekanntgabe vom Dienstag gab der Schweizer Franken gegenüber allen wichtigen Währungen nach. Der SMI beendete die Sitzung am Dienstag mit einem Minus von 0.3%, während der Euro Stoxx 50 1.2% verlor.

Die Veröffentlichung der deutschen ZEW-Konjunkturerwartungen für Februar war ein seltenes positives Signal für Europas grösste Volkswirtschaft am Dienstag. Der Index, der die Erwartungen der Analysten für die Wirtschaft und die finanziellen Bedingungen misst, stieg auf 19.9 von 15.2 im Januar. Die Komponente der aktuellen Bedingungen fiel jedoch auf -81.7 von -77.3 im Januar. Der Februarwert der aktuellen Lage war der niedrigste seit der Pandemie. Deutschland sieht sich mit mehreren Krisen konfrontiert, die das Wirtschaftswachstum dämpfen: hohe Energiepreise im Gefolge der russischen Invasion in der Ukraine, eine geringe Nachfrage nach deutschen Exporten, die vor allem auf einen langsamen wirtschaftlichen Aufschwung in China zurückzuführen ist, und rekordhohe Zinsen in der Eurozone. Deutschland befand sich zuletzt Ende 2022 und Anfang 2023 in einer Rezession und sein Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte 2023 um 0.3%. Der deutsche DAX verlor am Dienstag fast 1%.

Im Vereinigten Königreich stiegen die Löhne ohne Boni im vierten Quartal um 6.2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Arbeitslosenquote sank ebenfalls leicht auf 3.8%, wie aus den am Mittwoch veröffentlichten Daten hervorgeht. Die guten Arbeitsmarktdaten deuten darauf hin, dass die Bank of England die Zinssätze in diesem Jahr nur langsam senken wird. Die Märkte rechnen nun mit drei Zinssenkungen in diesem Jahr, beginnend im August. Das Pfund Sterling legte nach der Veröffentlichung der Daten gegenüber den wichtigsten Währungen zu.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Ahold Delhaize, Barrick Gold, Bilfinger, Cisco, Heineken, Norsk Hydro, Schindler, Sony, Thyssenkrupp.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Grossbritannien, Bruttoinlandsprodukt Eurozone.
 

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen