Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Unternehmertum

Einsam an der Spitze - Führungskräfte am Ende ihrer Kräfte?

Führungskräfte sind nicht immer stark und erfolgreich. Da sie wenig Menschen um sich herum haben, denen sie sich anvertrauen, fühlen sie sich oft einsam. Die Folgen sind krass und können im Extremfall zum Selbstmord führen. Führungskräfte und Unternehmen müssen Strategien erarbeiten, um mit dem Problem "Lonely at the top" umzugehen.

  • von Sabina Sturzenegger, Gastautorin
  • Datum
  • Lesezeit 5 Minuten

Wer ganz oben ist, wir mit der Einsamkeit an der Spitze konfrontiert, das gilt für die Musik- und Glamourwelt genau wie für CEOs von bedeutenden Unternehmen. © istock/Caiaimage/Mar1n Barraud

Zusammenfassung

  • Einsamkeit im Top-Management ist kein Randphänomen: 55 % der CEOs bestätigten 2024 psychische Belastungen wie Angst, Depression oder Burn-out - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
  • Hierarchie und ständiger Entscheidungsdruck fördern Isolation: Weniger gleichrangige Gesprächspartner, hohe externe Erwartungen und seltenes ehrliches Feedback erschweren den offenen Austausch über eigene Grenzen.
  • Wirksame Prävention erfordert systemische Ansätze: Vertrauensbasierte Netzwerke, professionelles Coaching, Mental-Health-Programme und eine Kultur, die reflektierte Fehler- und Gefühlskommunikation zulässt, können "Lonely at the top" substanziell entschärfen.    

Mick Jagger sang davon, Randy Newman auch und zuletzt der nigerianische Künstler Asake: Wie es ist, "lonely at the top" zu sein - einsam an der Spitze. Die Stars beklagen, dass sie, ganz oben angelangt, nicht immer glücklich seien, sondern oft auch einsam und depressiv.

Was für die Musik- und Glamourwelt zutrifft, gilt auch in der Wirtschaftswelt: Wer CEO eines bedeutenden Unternehmens wird, ist mit der Einsamkeit an der Spitze konfrontiert. Das Phänomen gehört zum Job wie ein gutes Gehalt. Die Verantwortung und der Entscheidungsdruck, die auf Führungspersönlichkeiten lasten, aber auch der Mangel an ehrlichem Feedback sowie die soziale Isolation durch die Hierarchie lassen erfolgreiche Spitzenmanagerinnen und -manager an sich selbst verzweifeln. 

Mick Jagger, Sänger und Frontman Rockband Rolling Stones
Selbst ein Inbegriff an Energie, Bühnenpräsenz und Leidenschaft für die Musik, besang auch Mick Jagger das Thema "lonely at the top". © Lea Suzuki/Polaris/laif

Angst, Depression, Einsamkeit

Die wenigen aktuellen Daten sprechen für sich: 2024 gaben in einer Befragung 55 Prozent der CEOs an, dass sie im vorangegangenen Jahr ein psychisches Problem hatten. Das ist ein Anstieg um 24 Punkte gegenüber 2023. Die Rede ist von Angstzuständen, Depressionen, Einsamkeit, Zwangsstörungen oder Burnout. Ansonsten ist über die Einsamkeit von Führungskräften nicht sehr viel bekannt. Das ist auch kein Wunder - die wenigsten Topkader haben ein Interesse, ihre Verletzlichkeit preiszugeben.

Führungskräfte, die nicht auf der Höhe ihrer mentalen Gesundheit sind, schaden nicht nur sich selbst, sondern auch dem Unternehmen. Im Extremfall führt das sogar zu einer Verzweiflungstat, wie die "Serie" von Suiziden in den späten 2000er- und 2010er-Jahren zeigt, als sich unter anderem der CEO des Schweizer Telekomunternehmens Swisscom, der Finanzchef des Versicherers Zurich, der Finanzchef der verstaatlichten US-Hypothekenbank Freddie Mac, der Gründer der Merckle-Gruppe und der Chef der Schweizer Privatbank Julius Bär das Leben nahmen.

In der Krise beginnt die Einsamkeit

Norina Peier, Coach, Organisationsentwicklung Peier
"Wer in eine Führungsrolle aufsteigt, erlebt, dass sich Beziehungen oft schlagartig verändern," sagt Norina Peier, Coach und Organisationsentwicklerin aus Zürich.

Führungspersonen in höheren Managementpositionen tragen viel Verantwortung - auch für schwierige und unpopuläre Entscheidungen, die weitreichende Konsequenzen haben können. Zudem stehen sie stark unter Beobachtung, vom Verwaltungsrat, von der Politik, den Medien. Je höher jemand in der Hierarchie eines Unternehmens aufsteigt, desto schwieriger ist es, ehrliches Feedback zu erhalten. Die Peergroup wird kleiner, die Verantwortung grösser. Politische Spielchen und strategische Machtkämpfe nehmen an der Spitze zu.

Die Beratungsfirma McKinsey weist darauf hin, dass Einsamkeit zum Dasein von Führungskräften gehört. Die Frage ist nur, wie diese damit umgehen. Auch Norina Peier, Coach und Organisationsentwicklerin aus Zürich, kennt das Phänomen "Lonely at the top" aus ihrer Praxis. Sie sagt: "Wenn jemand in eine Führungsrolle aufsteigt, verändern sich viele Beziehungen oft schlagartig. Mitarbeitende verhalten sich anders, sind zurückhaltender, überlegen sich zweimal, ob sie die Kritik tatsächlich ansprechen möchten."

Selbstführung und Beziehungspflege

Peier betont, dass die meisten Führungskräfte mit dem Phänomen "Lonely at the top" sehr gut umgehen. Voraussetzung seien "tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden, Gleichgestellten und vor allem Vorgesetzten". Erst wenn die Beziehungen nach weiter oben ins Wanken gerieten oder sogar von Missgunst oder sehr stark divergierenden Interessen geprägt seien, fange das Vertrauen an zu bröckeln und die Einsamkeit könne zur Belastung werden.

Es lohne sich daher, von Anfang an in tragfähige Arbeitsbeziehungen zu investieren und diese aufzubauen, findet Peier. "Das braucht Zeit und den stetigen Willen, die Kultur der Zusammenarbeit zum Thema zu machen", ergänzt sie. Je weiter oben in der Hierarchie man sich befinde, desto wichtiger würden Selbstführung und Beziehungspflege.

Bedeutung bekommen deshalb Coachings, Mental Health-Programme sowie Achtsamkeits- und Resilienztrainings für Unternehmen und deren Führungskräfte. "Man kann daran arbeiten, auf sich selbst zu achten und aufbauende Beziehungen im Beruf und im privaten Bereich zu pflegen", sagt Peier. Denn: "Es ist und bleibt eine Herausforderung, sich auf C-Level echte, vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen aufzubauen."

Um mit den Herausforderungen an der Spitze gut umgehen zu können und sich nicht isoliert zu fühlen, sollte man frühzeitig in tragfähige Arbeitsbeziehungen investieren. © mauri1us images/Westend61/Uwe Umstä<er

Auch der Umgang mit Gefühlen sollte an der Spitze kein Tabu sein. Allein schon Gefühle der Einsamkeit oder Isolation zu erkennen, könne eine grosse Erleichterung sein, sagt Thomas J. Saporito von der Leadership-Beratungsfirma RHR International. "CEOs sollten vom ersten Tag an eine Gruppe von vertrauenswürdigen Beratern aufbauen" mit dem Ziel, ein "ehrliches, ungeschminktes Feedback" zu bekommen. Zudem rät Saporito, den Kontakt zum Team aktiv zu pflegen und Gefühle zuzulassen. Es sei an der Zeit, "Gefühle anzuerkennen und proaktiv daran zu arbeiten, sie zu managen".

Über Ängste sprechen

Lars Fruergaard Jorgensen, CEO, Novo Nordisk
Lars Fruergaard Jorgensen, scheidender CEO des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk ist einer der wenigen, der offen über seine Ängste und Zweifel spricht. © KEYSTONE/Ritzau Scanpix/Mads Claus Rasmussen

Einer, der als Führungskraft und Betroffener schon ganz in diesem Sinne handelt, ist Lars Fruergaard Jørgensen, scheidender CEO des Pharmariesen Novo Nordisk. 

Nicht nur sprach Jørgensen kürzlich öffentlich über seine Ängste, und dass er lange Zeit "das Gefühl hatte, dass ich weniger gut bin". Der Däne ordnete auch an, dass in seinem Unternehmen die Zahl der Mitarbeitenden, die unter Stress leiden, gesenkt werden müsse.

Man könne kein Unternehmen führen, wenn mehr als zehn Prozent der Mitarbeitenden unter Stress litten. Und er gab die Devise heraus: "Wir stellen sicher, dass wir die Führungskräfte darüber aufklären, was es bedeutet, Stress zu mindern."

Führungskulturen im Vergleich

Laut Erin Meyer, Management-Professorin und Autorin des Buches "The Culture Map: Breaking Through the Invisible Boundaries of Global Business" sind Führungskulturen weltweit sehr unterschiedlich. Meyer ordnet sie auf einer Matrix von top down bis konsensorientiert sowie von autoritär bis egalitär:

  • konsensorientiert und egalitär: Dänemark, Niederlande, Norwegen, Schweden
  • konsensorientiert und hierarchisch: Belgien, Deutschland, Japan
  • top-down und hierarchisch: Brasilien, China, Frankreich, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien
  • top-down und egalitär: Australien, Grossbritannien, Kanada, USA

Je nach Region stehen Führungskräfte deshalb vor unterschiedlichen Herausforderungen: Sie werden am Börsenkurs gemessen (USA), stehen unter Druck der Stakeholder (Europa) oder sind mit Hierarchien, Traditionen und gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert (Asien).

 

"Lonely at the top": Massnahmen und Handlungsempfehlungen

1. Förderung eines starken Führungskräfte-Netzwerks: 

  • Interne Peer-Gruppen: Treffen zwischen Führungskräften, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen
  • Externe Netzwerke: Teilnahme in Branchen- und Führungskräftevereinigungen, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen
  • Mentoring-Programme: Erfahrene Führungskräfte können jüngeren oder neuen CEOs helfen, mit Druck umzugehen

2. Professionelle psychologische Unterstützung:

  • Executive Coaching: Regelmässige Gespräche mit Coaches oder Therapeuten, die auf Führungskräfte spezialisiert sind
  • Mental Health-Programme: Zugang zu vertraulichen Beratungsdiensten, die psychologische Unterstützung bieten
  • Achtsamkeit und Resilienztraining: Kurse zu Stressbewältigung und Selbstreflexion

Beispiel: Firmen wie Google und SAP bieten Achtsamkeitsprogramme für ihre Führungskräfte an

 

3. Realistische Work-Life-Balance fördern:

  • Flexible Arbeitszeiten: Führungskräfte sollten nicht rund um die Uhr erreichbar sein
  • Delegation fördern: Klare Verantwortlichkeiten im Führungsteam, um Überlastung zu vermeiden
  • Sabbaticals und Pausen ermöglichen: Zeitlich begrenzte Auszeiten für CEOs und Manager

Beispiel: LinkedIn bietet Führungskräften mehrmonatige Sabbaticals, um Burnout vorzubeugen

 

4. Unternehmenskultur ändern: Keine "Helden-Mentalität":

  • Fehlerfreundlichkeit etablieren: CEOs und Führungskräfte sollten offen über Herausforderungen sprechen können, ohne Angst vor Imageverlust
  • Gesunde Leistungsstandards setzen: Unternehmen sollten auf langfristige Ziele statt kurzfristigen Leistungsdruck setzen
  • Vorbildfunktion der Unternehmensleitung: Wenn CEOs offen über psychische Gesundheit sprechen, ermutigt das andere, Unterstützung zu suchen

5. Regelmässige anonyme Befragungen und Frühwarnsysteme:

  • Psychische Belastung messen: Unternehmen sollten regelmässig anonyme Umfragen zur mentalen Gesundheit ihrer Führungskräfte durchführen
  • Frühwarnsysteme einrichten: KI-gestützte Analysen können helfen, Stressfaktoren frühzeitig zu erkennen

Beispiel: Microsoft analysiert Arbeitsmuster, um Anzeichen von Überlastung zu identifizieren

 

Sabina Sturzenegger

Sabina arbeitet seit langem im Journalismus. Bei der Neuen Zürcher Zeitung, beim Sonntagsblick, im Wirtschaftsressort der Aargauer Zeitung, als Nachrichtenchefin und Spezialistin für digitale Werbeformen bei Watson. Als Gründerin und Inhaberin von Panda&Pinguin ist sie heute unter anderem als freie Autorin tätig.

Auch interessant

Billy Ocean, Sänger und Songwriter
Unternehmertum

Unverwüstlicher Optimismus: unbesungener Held des unternehmerischen Erfolgs

Optimismus ist für Unternehmen unverzichtbar, sollte aber niemals mit passiver Hoffnung oder Übermut verwechselt werden. Der beste Ansatz ist resilienter Optimismus, auch "Optimismus mit Sicherheitsnetz" genannt. Und es gibt gute Nachrichten: Er ist erlernbar.
In einer herbstlich, kargen Berglandschaft sitzt eine junge Frau in bedrückter Körperhaltung auf einem Holzblock.
Unternehmertum

So sorgen Unternehmen für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden

In der Arbeitswelt ist eine besorgniserregende Entwicklung zu beobachten: Während in den letzten Jahren die Zahl der Berufsunfälle und berufsbedingten Krankheiten kontinuierlich sinkt, nehmen psychische Erkrankungen bei Erwerbstätigen deutlich zu. Gründe dafür sind Stress, Zeitdruck, eine...
Ein Mann mittleren Alters mit Glatze und grauem Bart sitzt in einem Sessel vor einer hellen Wand mit einem Bücherregal.
Lifestyle

Burn-on statt Burn-out: Wenn Arbeit berauscht

Ständig unter Spannung, ständig im Stress: In die Psychosomatische Klinik von Bert te Wildt kommen Menschen, deren Leben sich nur noch wie Arbeit anfühlt. Sie funktionieren aber weiter - und leiden an einer neuartigen Form der chronischen Erschöpfungsdepression, die er Burn-on nennt. Im...
Mann mittleren Alters präsentiert mit ausgebreiteten Armen lächelnd auf einer dunklen Bühne
Unternehmertum

"Nur wer mit sich im Reinen ist, kann verhandeln"

Mehr als einmal stand William Ury im Zentrum der Verhandlungen zur Beilegung der komplexesten Konflikte der Welt. In diesem Interview spricht er über seine Erkenntnisse zur Entschärfung der schwierigsten Pattsituationen.
Kleines Schloss mit rot-weissen Fensterläden liegt eingebettet in Bäume und Wiesen oberhalb eines Sees im Frühling.
Unternehmertum

"Neue Arbeitsformen sind dann erfolgreich, wenn man die Mitarbeitenden einbezieht"

New Work scheint als Thema omnipräsent zu sein. Hans Rudolf Maag, Executive Head der Liechtenstein Academy, erläutert, was der Kern neuer Organisationsformen ist und wie sie zur erfolgreichen Anwendung kommen können.
Roland Berger
Unternehmertum

Management consultant Roland Berger: "You can’t make it alone"

Herr Berger, Sie haben als global tätiger Berater Einblick in unterschiedlichste Unternehmen verschiedenster Kulturen. Wie wichtig ist dort heutzutage Loyalität – und was bedeutet sie? Früher hiess es, man solle loyal sein zu Kunden, Mitarbeitern und seiner Heimat. Das hat sich heute ein...