Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Anlagestrategien

Wie Sachwerte in unsicheren Zeiten für Stabilität sorgen können

Sachwerte wie Immobilien und Infrastruktur-Anlagen können ein klassisches Aktien- und Anleihenportfolio in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wirksam diversifizieren.

  • von Hasan Karahan, LGT Private Banking
  • Datum
  • Lesezeit 5 Minuten

Im Spannungsfeld von Inflation und schwächerem Wachstum rücken reale Vermögenswerte wie Infrastrukturanlagen in den Fokus strategischer Vermögensallokation, sagt Hasan Karahan von LGT Private Banking. © iStock/LeoPatrizi

Das aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Umfeld ist äusserst instabil. Nach Jahren aussergewöhnlich niedriger Zinsen und Deflationssorgen sehen sich einige Notenbanken wie die US-Notenbank nun mit Inflation und nachlassendem Wachstum konfrontiert. Kürzlich deutete US-Notenbankchef Jerome Powell an, dass künftig die Inflationsbekämpfung im Mittelpunkt der US-Notenbank-Politik stehen werde.

Für Anlegerinnen und Anleger ist es in einem derart unsicheren Umfeld schwierig, Vermögen zu erhalten und zu mehren. Eine Möglichkeit, die Stabilität und Diversifikation in Zeiten gedämpfter Wachstumserwartungen und steigender Inflationsrisiken zu verbessern, ist die Investition in Sachwerte.

Eine bemerkenswert breite Anlageklasse

Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
Hasan Karahan, Senior Fund Analyst

Dazu zählen Immobilien, Infrastruktur, Rohstoffe und - in gewissem Umfang - natürliche Ressourcen. Diese realen, greif- und messbaren Vermögenswerte sind ein Rückgrat des modernen Lebens, und Grundlage für Wertschöpfungsketten. Als solche fördern sie das Wirtschaftswachstum sind sie für die Wirtschaft von grundlegender Bedeutung.

Zudem weisen sie oft einzigartige Anlageeigenschaften auf: Immobilien- und Infrastrukturunternehmen verfügen häufig über binnenorientierte Geschäftsmodelle mit stabilen Cashflows und sind daher kurzfristig weniger vom Welthandel abhängig.

Das erweist sich gerade in inflationsgeprägten Phasen - wie in den vergangenen drei Jahren - als wertvoll. Die Preise von Rohstoffen reagieren oft besonders sensibel auf Inflation, da sich steigende Kosten für Waren und Dienstleistungen direkt in den Preisen niederschlagen. Auch die Erträge aus Infrastruktur- und Immobilienanlagen sind in der Regel ganz oder teilweise an die Inflation gekoppelt.

Gleichwohl ist es für Anlegerinnen und Anleger nicht immer sinnvoll oder machbar, direkt in Sachwerte zu investieren, also etwa ein Gebäude oder ein Fass Öl zu kaufen. Stattdessen können börsennotierte, liquide Instrumente genutzt werden, wie beispielsweise börsennotierte Immobiliengesellschaften, sogenannte REITs (Real Estate Investment Trusts). 

Nicht jede Anlegerin und jeder Anleger kauft ein Gebäude oder ein Fass Öl.

Diese halten und bewirtschaften ertragsgenerierende Immobilien. Beispiele hierfür sind: Rechenzentren, deren Wachstum durch den Aufstieg der KI (künstlichen Intelligenz) und Cloud Computing vorangetrieben wird; Seniorenwohnungen, deren Nachfrage durch die alternde Gesellschaft angekurbelt wird; und Einfamilienhäuser zur Miete, die den Bedürfnissen der Millennials entsprechen.

REITs haben sich in Inflationsphasen in der Vergangenheit oft gut entwickelt, weil Mieterträge zumindest teilweise mit der Inflationsrate steigen. Dadurch wächst die Dividende häufig stärker als die Inflation.

Börsennotierte Infrastrukturunternehmen wiederum erschliessen den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, die für das tägliche Leben unverzichtbar sind - Wasser, Energie, Transport und Telekommunikation. Während einige Sektoren innerhalb der Infrastrukturbranche empfindlich auf den Handel und die globale Nachfrage reagieren, bieten diese Unternehmen in der Regel vorhersehbare, durch langfristige Verträge gesicherte Einnahmen. Dadurch ist diese Anlageklasse widerstandsfähiger und defensiver als ein breiteres Aktienportfolio.

Direktes oder indirektes Engagement in natürlichen Ressourcen

Preisschwankungen bei Alltagsgütern spiegeln oft Rohstoffentwicklungen wider - ihr Einfluss auf Anlagestrategien kann eine Rolle spielen. © Graham Dickie/NYT/Redux/laif

Rohstoff- und Rohstoffaktien wiederum haben einige gemeinsame Merkmale. Rohstoffe bieten direkten Zugang zu Öl, Gas, Sojabohnen, Weizen, Kupfer oder Gold. Rohstoffaktien bieten Beteiligungen an Unternehmen, die diese Rohstoffe fördern, produzieren und vertreiben. Beide Anlageklassen haben  - sofern sie umsichtig kombiniert wurden - in der Vergangenheit insbesondere bei hoher Inflation überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt - unabhängig davon, ob die Inflation durch kräftiges oder schwaches Wachstum ausgelöst wurde.

Die vier Bereiche, die wir als Real Assets identifizieren - Immobilien, Infrastruktur, Rohstoffe und Rohstoffaktien - haben noch einen weiteren wichtigen Vorteil. Sie verhalten sich jeweils unterschiedlich und liefern zu unterschiedlichen Zeitpunkten Kapital- und/oder Dividendenwachstum. Während jedes Segment für sich genommen eine hohe Volatilität aufweisen kann, hat eine Beimischung aller vier Bereiche für ein Portfolio historisch betrachtet wettbewerbsfähige Renditen erwirtschaftet  - bei geringeren Schwankungen als globale Aktien.

Auf dem Weg zu einem ausgewogenen, widerstandsfähigen Portfolio

Daten des Zeitraums 1978 bis 2024 zeigen, dass ein Portfolio, das globale Aktien, US-Anleihen und Real Assets kombiniert, in verschiedenen Wirtschaftsszenarien einen besseren Schutz vor Kursverlusten bot als ein einfaches Portfolio aus globalen Aktien und US-Anleihen. Natürlich sind vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Renditen.

Doch vor dem Hintergrund sinkender Wachstumsaussichten und steigender Inflationsrisiken sollten Anlegerinnen und Anleger, die ein ausgewogeneres und widerstandsfähigeres Portfolio anstreben, den Diversifikationsvorteil von Sachwerten genauer prüfen. Wir glauben, dass die Berücksichtigung von Realwerten langfristig dazu beitragen kann, widerstandsfähige, wirklich diversifizierte Portfolios aufzubauen, die unterschiedlichen Marktbedingungen standhalten können.

Marktinformationen unserer Expertinnen und Experten

So sehen wir die Märkte

Die Expertinnen und Experten der LGT analysieren laufend die globale Markt- und Wirtschaftsentwicklung. Mit unseren Publikationen zu den internationalen Finanzmärkten, Branchen und Unternehmen treffen Sie fundierte Anlageentscheide.

 

Auch interessant

alt=""
Anlagestrategien

Das Ende des ökonomischen Sommers

Die Weltwirtschaft erwacht aus einer langen Wachstumsphase - quasi einem ausgedehnten Sommer. Wegen nachlassenden Momentums und politischer Unsicherheit in den USA hat sich der Ausblick auf die zweite Jahreshälfte 2025 zunehmend abgekühlt.
Zwei ältere Herren in Anzug und Krawatte bei einem Fototermin
Finanzwissen

Klug und clever - Warren Buffett und Charlie Munger

Sie gründeten das, was viele für die erfolgreichste Investmentpartnerschaft aller Zeiten halten: Berkshire Hathaway Inc. Was können Anlegerinnen und Anleger heute von ihnen lernen?
Anlagestrategien

"Slowbalisierung" statt Globalisierung

Mit der Reorganisation der Lieferketten zeigt sich, dass der Fokus zunehmend auf der Produktion im eigenen Land liegt und dass die Weltwirtschaftsordnung einen Paradigmenwechsel durchläuft.
Ein steril wirkender Raum, vollgestopft mit massiver Elektronik, leuchtet blau.
Anlagestrategien

Investieren in die Fabriken des digitalen Zeitalters

Die Digitalisierung wird durch technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz und Cloud Computing unaufhaltsam vorangetrieben. Die Verarbeitung und Speicherung der vielen Daten erfordern hohe Investitionen in neue Rechenzentren.
Eine fotografische Komposition aus Mais, Bohnen, Kaffee und Gold
Finanzmärkte

Rohstoffhandel unter der Lupe

Vor der Entwicklung und dem Ausbau unserer heutigen globalen Verkehrsnetze wurden nur die kostbarsten Rohstoffe "en gros" gehandelt. Heutzutage befasst sich der Rohstoffhandel mit einer breiten Palette von Gütern - von Getreide und Gold bis hin zu Erdöl und Erdgas.
Hyman Minsky, Professor, Levy Economics Institute of Bard College
Finanzmärkte

Wie der "Minsky-Moment" die Finanzkrise erklärt

Zu Hyman Minskys Lebzeiten fristeten seine unkonventionellen Ideen über Marktzyklen ein Nischendasein. Erst in der Finanzkrise von 2007 erlebten sie ihren spektakulären Durchbruch. Und angesichts wachsender globaler Schulden könnten sie noch an Bedeutung gewinnen.
Lichtstrahlen, die den Stromfluss symbolisieren, verlaufen durch hohe Metalltürme vor einem Nachthimmel.
Anlagestrategien

Die Energie der Zukunft

Die globale Dekarbonisierung bedeutet vor allem: Mehr Elektrifizierung, weniger fossile Brennstoffe. Die Lösung für den steigenden Strombedarf? Energie aus erneuerbaren Quellen. Denn diese sind häufig am effizientesten und kostengünstigsten.
Ein Mann in Anzug und Krawatte in einer Büroumgebung spricht und gestikuliert mit den Händen
Finanzmärkte

Mit guter Teamarbeit fällt das Anlegen leichter

Gelder von Kundinnen und Kunden möglichst geschickt anzulegen ist das tägliche Brot von Gérald Moser. Der Chief Investment Officer von LGT Private Banking Europe spricht im Interview über die Herausforderungen beim Anlegen und die Vorteile von Teamarbeit.
Mann und Frau, beide ergraut, tanzen in einem Park
Anlagestrategien

Demografischer Wandel bietet Anlagechancen

Mit der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung werden Rentnerinnen und Rentner bessere Gesundheits- und Sozialleistungen, mehr betreutes Wohnen und flexible Rentenlösungen benötigen. Gute Nachrichten für Anlegerinnen und Anleger.
Luftaufnahme einer Brücke, die ein Gewässer überspannt und eine raue, felsige Landschaft mit einer Berglandschaft verbindet.
Finanzmärkte

Private Markets als Chance für Anlegerinnen und Anleger mit langfristigem Zeithorizont

Sowohl Private Equity als auch Private Debt können wertvolle Diversifikationsmöglichkeiten und risikobereinigte Renditen bieten.