Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende, überraschende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Anlagestrategien

Auswirkungen der Persönlichkeit auf Anlageentscheidungen

Es wird immer deutlicher, dass sich Persönlichkeitsmerkmale erheblich auf Anlageentscheidungen und das Gesamtvermögen von Menschen auswirken können. Welchem Anlegertyp gehören Sie an? Und gibt es noch Spielraum, um Ihre Anlageerträge zu optimieren?

Datum
Autor
Tim Cooper, Gastautor
Lesezeit
5 Minuten
Ein Drahtseilakt über Fels und Wasser
Wie viel Risiko sind Sie bereit, bei Investitionsentscheidungen einzugehen? © Unsplash/Loic Leray

Studien zeigen: So verschieden die Persönlichkeiten, so unterschiedlich die Finanzentscheidungen. Manchmal führen diese zu guten Ergebnissen. Aber oft resultieren sie in Fehlern und Verzerrungen, die dem Vermögen kurz- oder langfristig schaden können. Das gilt vor allem, wenn Anlegerinnen und Anleger keine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Werfen wir einen Blick auf aktuelle Untersuchungen in diesem Bereich und auf mögliche Folgen für Anlageentscheidungen.

Kann man beim Anlegen überhaupt von "Persönlichkeiten" sprechen?

MRI-Scan eines gesunden Gehirns
Genetische Faktoren haben einen grossen Einfluss auf die Anlegerpersönlichkeit. © Keystone/SCIENCE PHOTO LIBRARY/Geoff Tompkinson

Die Antwort lautet: ja. Bei Untersuchungen an Zwillingen wurden vererbbare Persönlichkeitsmerkmale mit Auswirkungen auf das finanzielle Verhalten festgestellt. Zum Beispiel ergab eine Analyse, dass genetische Faktoren für 20 bis 30 Prozent des Unterschieds bei der Risikotoleranz zwischen Menschen verantwortlich sind. Auf das Investieren bezogen kann dies Folgendes heissen: Manche Menschen wählen weniger riskante Anlagen für ihr Portfolio, vermeiden komplexe Entscheidungen und treffen eine geringere Zahl von Anlageentscheidungen, während anders veranlagte Anlegerinnen und Anleger risikofreudiger sind.

So viel zu den vererbbaren Persönlichkeitsmerkmalen. Laut den Forschungsergebnissen wird die Anlegerpersönlichkeit zudem durch Eigenschaften wie kognitive Fähigkeiten, Lebenserfahrungen, Alter, Intelligenz, Vermögen, Einkommen, Kompetenzen, Wissen und externe Einflüsse beeinflusst.

Auswirkungen der Persönlichkeit auf das Handeln

Professor Hersh Shefrin, Mario L. Belotti Professor of Finance, Leavey School of Business, Santa Clara University
Professor Hersh Shefrin untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale das Anlageverhalten bestimmen.

Das sind wichtige Erkenntnisse, wie der auf Behavioural Finance spezialisierte Forscher Hersh Shefrin von der Santa Clara University erklärt: "Persönlichkeitsmerkmale sind - zusammen mit Attributen wie Alter und Vermögen - entscheidende Bestimmungsfaktoren für wahrnehmbares, effektives Anlageverhalten. Als Schlüssel zum Verständnis sollte man sich fragen, wie gross die emotionale Bindung zur Anlagehandlung und -erfahrung ist - insbesondere ob man ängstlich oder hoffnungsfroh ist bzw. das Bedürfnis hat, sich als Sieger zu fühlen."

Die Kenntnis von emotionalen Tendenzen ist auch bei der Vermögensverwaltung wichtig. Anlageberaterinnen und Anlageberatern können solche Einblicke - nebst einem scharfen Blick auf die Finanzlage von Kundinnen oder Kunden - helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dank einer solchen ganzheitlichen Betrachtung lassen sich Verzerrungen und Fehler unter Umständen vermeiden. Das Resultat ist im Idealfall, ein langfristiges Portfolio zusammenzustellen, das optimal auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten ist und sie ruhig schlafen lässt.

Ist Risikoscheu ein Problem?

Visualisierung der Persönlichkeit
Genetik, aber auch Merkmale wie kognitive Fähigkeiten, Lebenserfahrung, Alter, Intelligenz, Vermögen, Einkommen, Kompetenzen, Wissen und externe Einflüsse beeinflussen die Anlegerpersönlichkeit. © Pixabay/Gerd Altmann

Risikoscheu und Gewissenhaftigkeit sind zwei zentrale Persönlichkeitsmerkmale. Risikoscheu ist ein sehr verbreiteter Charakterzug. Im Investmentbereich äussert er sich in der Bevorzugung weniger riskanter Anlageoptionen, selbst wenn riskantere Wahlmöglichkeiten insbesondere langfristig betrachtet höhere erwartete Renditen bieten. Risikoscheu hat mit den stärksten Einfluss auf Anlageentscheidungen. Forscher haben herausgefunden: Die Wahrscheinlichkeit, dass Anlegerinnen und Anleger Entscheidungen auf Grundlage subjektiver Risikopräferenzen treffen, ist zehnmal so hoch wie die Wahrscheinlichkeit der Entscheidungsfindung auf Grundlage objektiver Rendite- und Volatilitätskennzahlen.

Risiko und Anlageentscheidungen

Gordon Clark, emeritierter Professor an der Oxford University, sagt dazu: "Viele Leute sind so risikoscheu, dass sie sich selbst schaden. Ein bewussterer Ansatz würde es ihnen ermöglichen, sich stärker in riskanteren Anlagen wie Aktien zu engagieren, die langfristig viel bessere Renditen abwerfen." 

Zwei Personen sitzen sich in einer professionellen Umgebung gegenüber.
Es kann helfen, kurzfristige Risiken oder auch Chancen zugunsten besserer langfristiger Möglichkeiten auszublenden. © shutterstock/fizkes

"Sich über die eigenen Neigungen bzw. Voreingenommenheiten bewusst zu sein, kann dabei hilfreich sein. Es kann zum Beispiel dabei helfen, kurzfristige Risiken oder auch Chance zugunsten von besseren langfristigen Möglichkeiten auszublenden. Doch nicht alle Menschen sind risikoscheu. Andere sind zu selbstsicher und gehen auch dann bereitwillig Risiken ein, wenn eigentlich mehr Besonnenheit gefragt wäre. In beiden Fällen muss das individuelle Urteil durch eine professionelle Beratung nachjustiert werden."

Ein gutes Beispiel für Risikoscheu ist ein vorzeitiger Fokus auf Kapitalerhalt. Er veranlasst Anlegerinnen und Anleger dazu, sich zu früh im Leben - also z. B. in ihren Fünfzigern - aus riskanteren Anlagen zurückzuziehen. Dadurch verzichten sie in den folgenden Jahrzehnten auf wertvolle Anlageerträge.

"Übervorsichtigkeit kann selbst im Alter von 60 und darüber - bei einer angenommenen Lebenserwartung von durchschnittlich weiteren 23 Jahren - selbstschädigend sein", so Clark. Abgesehen davon müssten sich viele Anlegerinnen und Anleger fragen, was sie ihren Hinterbliebenen einmal hinterlassen möchten.

Vermögen und Gewissenhaftigkeit

Professor Carrie Pan, Associate Professor of Finance, Leavey School of Business, Santa Clara University
"Finanzberaterinnen und Finanzberater haben es schwer, ihren Kundinnen und Kunden gute alte Gewohnheiten auszureden, die sich ins Negative verkehren", sagt Professorin Carrie Pan von der Santa Clara University.

Meir Statman und Carrie Pan von der Santa Clara University fanden bei der Erforschung des Persönlichkeitsmerkmals der Gewissenhaftigkeit heraus, dass dieses mit einer relativ geringen Risikobereitschaft einhergeht. Statman erklärt dazu Folgendes: "Das ist wichtig. Denn Menschen, die beträchtliche Vermögenswerte angesammelt haben, tendieren zu grosser Gewissenhaftigkeit und Selbstbeherrschung. Das hat ihnen in jungen Jahren beim Sparen geholfen. Wenn sie älter werden, fällt es ihnen aber unglaublich schwer, diese Gewissenhaftigkeit aufzugeben, weshalb sie dann geizig wirken."

"Finanzberaterinnen und Finanzberatern fällt es schwer, ihren Kundinnen und Kunden gute alte Gewohnheiten auszureden, die sich ins Negative verkehren. Nach ihrem Tod sind solch gewissenhafte Menschen oft die reichsten auf dem Friedhof. Sie sollten lernen, dass es besser ist, mit warmer statt mit kalter Hand zu geben."

Welchem Anlegertyp gehören Sie an?

Um Ihre Anlegerpersönlichkeit zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf die Entscheidungsfindungsprozesse der vier wichtigsten Anlegertypen zu werfen.

  • Die Vorsichtigen. Dieser Typus stützt sich bei Entscheidungen auf Gefühle, insbesondere auf Ängste, und reagiert empfindlich auf Verluste. Solche Anlegerinnen und Anleger scheuen sich, proaktive Anlageentscheidungen zu treffen, und haben wenig Vertrauen in eine Beratung. Ihre Portfolios bestehen grösstenteils aus sicheren Anlagen. Sie sollten mit einer Beraterin oder einem Berater darüber sprechen, wie viel Risiko sie tatsächlich eingehen sollten und langfristig tolerieren können.
  • Die Methodischen befolgen eine disziplinierte Anlagestrategie und stützen ihre Entscheidungen auf harte Fakten, tendieren aber zu Detailversessenheit. Sie setzen schwerpunktmässig auf Research und nicht auf Gefühle. Aber auch sie haben möglicherweise eine niedrige Risikobereitschaft.
  • Individualisten treffen Entscheidungen auf Basis von harten Fakten und zweifeln diese nachträglich nicht an. Sie denken unabhängig, vertrauen ihrem Anlageresearch und sind üblicherweise weniger risikoscheu als andere Investorinnen und Investoren.
  • Die Spontanen. Solche Anlegerinnen und Anleger lassen sich oft von ihren Gefühlen leiten. Sie ziehen ihre Entscheidungen nachträglich oft selbst in Zweifel und jagen Modeerscheinungen im Investmentbereich hinterher. Ausserdem schichten sie ihre Portfolios häufig um und mischen mitunter auch riskantere Anlagen bei. Um sie vor Anlagemoden und impulsiven Fehlern zu bewahren, ist die Unterstützung einer Anlageberaterin oder eines Anlageberaters entscheidend.
Zwei Menschen nebeneinander in Grossaufnahme
Die Forschung hat Zusammenhänge zwischen Anlageentscheidungen und den fünf grossen Persönlichkeitsdimensionen ("Big Five") Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus festgestellt. © istockphoto/RyanJLane

Für Sie ist es wichtig, sowohl Ihren eigenen Anlegertypus als auch Ihre Risikofähigkeit auf Grundlage von Faktoren wie der Vermögensgrösse und dem geplanten Verwendungszeitpunkt zu verstehen. Wenn Ihre Risikobereitschaft deutlich von Ihrer Risikofähigkeit abweicht, sind Sie zur Überbrückung dieser Kluft wahrscheinlich auf weitere Beratung und Aufklärung angewiesen.

Erdmännchen spähen aus einer Höhle
Der "Erdmännchen-Effekt" bezieht sich auf Personen, die ihr Portfolio häufig und wachsam überprüfen. © istockphoto/bucky_za

Das obige Persönlichkeitsmodell ist nur eines von vielen, und Wissenschaftler entwickeln dauernd neue Modelle. So hat zum Beispiel das US-Forschungsinstitut National Bureau of Economic Research 2023 Verbindungen zwischen Anlageentscheidungen und den fünf grossen Persönlichkeitsdimensionen ("Big Five") Extraversion, Soziale Verträglichkeit, Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus festgestellt.

Der Neurotizismus als Dimension der emotionalen Stabilität wirkt sich besonders stark aus, führt er bei Menschen doch zu einer pessimistischeren Einschätzung von Aktienrenditen und Markteinbrüchen. Personen mit solchen Persönlichkeitsmerkmale tendieren zu erhöhter Wachsamkeit, weshalb sie ihre Portfolios häufig überprüfen. In der Literatur wird dieses Verhalten manchmal als "Erdmännchen-Effekt" bezeichnet.

Ein tieferes Verständnis entwickeln

Zwei Personen werden in einem Büro beraten
Um Fehler und Verzerrungen bei Anlageentscheidungen zu vermeiden, sollten Anlegerinnen und Anleger professionelle Beratung in Anspruch nehmen. © istockphoto/pixelfit

Beim Verstehen der eigenen Persönlichkeit geht es nicht darum, einen festen Persönlichkeitstyp zu "enthüllen". Die Aufgabe liegt eher darin, sich selbst nach und nach bewusster wahrzunehmen. Ziel ist es, innezuhalten und die eigenen emotionalen Reaktionen auf persönliche und externe Finanzereignisse zu beobachten, bevor man zur Tat schreitet. Wenn Ihnen Fehler unterlaufen, lohnt es sich, über die Rolle Ihrer Persönlichkeit und mögliche Lerneffekte nachzudenken. Auch aus richtigen Entscheidungen können Sie lernen, sollten sich aber vor Selbstüberschätzung hüten.

Unsere Persönlichkeit ist tief verwurzelt. Wer negativen Auswirkungen entgegenwirken möchte, braucht also Übung. Die Unterstützung durch eine professionelle Beratung ist hierfür unverzichtbar. Denn Ihre Kundenberaterin oder Ihr Kundenberater ermittelt Ihre Persönlichkeitsmerkmale, kombiniert dieses Wissen mit einer ganzheitlichen Betrachtung Ihrer Lebensumstände und hilft Ihnen auf dieser Grundlage dabei, eine Strategie zu entwickeln und die bestmöglichen Ergebnisse anzustreben.

Anlagelösungen so individuell wie Sie

Anlagestile sind so unterschiedlich und individuell wie unsere Persönlichkeiten. Die Frage, wie viel Zeit und Mühe Sie in die Verwaltung Ihres Geldes investieren möchten, bestimmt zu einem grossen Teil Ihre Anlegerpersönlichkeit. Erfahren Sie mehr darüber, ob die Vermögensverwaltung oder die Vermögensberatung eher zu Ihnen passt.

Auch interessant

Eine Lesebank in der Library of Mistakes
Finanzwissen

The Library of Mistakes: Aus Anlagefehlern lernen

Wir alle wollen aus Fehlern lernen. Die schottische "Library of Mistakes" will dieses Mindset auch beim Anlegen fördern.
Anna-Sophie Hartvigsen, Emma Due Bitz und Camilla Falkenberg von Female Invest.
Insights

Finfluencerinnen: Finanzwissen von Frauen für Frauen

Finfluencerinnen erobern die digitale Welt - und motivieren junge Frauen weltweit, ihre Finanzen zu meistern.
Welcher Anlagestil verspricht Erfolg?
Anlagestrategien

Aktiv oder passiv investieren - was ist besser?

2019 wurde in den USA erstmals mehr Geld in passive als in aktive Aktienfonds investiert. Dies hat die seit Jahren geführte Debatte über die bessere Anlagestrategie neu entfacht. Passive Fonds wie beispielsweise ETFs bilden lediglich einen Aktienindex ab, beispielsweise den S&P 500, der die...
Kontakt aufnehmen