Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende, ueberraschende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Anlagestrategien

Muss man sich Sorgen um den Euro machen?

Der Euro hat einen schwierigen Sommer hinter sich, aber der Pessimismus in Bezug auf seine künftige Entwicklung ist vielleicht übertrieben, und es gibt gute Gründe, auf eine Kurserholung zu hoffen. 

Datum
Autor
Wendy Cooper, Gastautorin
Lesezeit
5 Minuten
Euro-Banknoten und -Münzen im Licht einer Grafik
Da die Inflation vorerst unter Kontrolle scheint, die wirtschaftliche Dynamik in den USA nachlassen dürfte und der lange Zeit bestehende Realzinsvorteil der USA schwindet, erwartet Sebastian Petric, Senior Investment Strategist/Fixed Income and FX bei LGT, eine anhaltende Erholung des Euro im kommenden Jahr. © Shutterstock/Lothar Drechsel

Eine schwache Konjunktur im Euroraum, die Hauptursache für die Schwierigkeiten der Gemeinschaftswährung, sei im EUR/USD-Wechselkurs bereits eingepreist, meint Sebastian Petric, Senior Investment Strategist/Fixed Income and FX bei LGT Private Banking. "Die Frage ist jetzt: Wie geht es weiter?" 

Da die Inflation derzeit eher unter Kontrolle zu sein scheint, die wirtschaftliche Dynamik in den USA nachlassen dürfte und der lange Zeit bestehende Realzinsvorteil der USA schwinden dürfte, rechnet Petric mit einem Stimmungsumschwung an den Märkten, und die Erholung des Euro, die sich 2024 zeigen sollte, ist bereits spürbar.

Viel Grund zur Sorge

Natürlich hat die schwache Konjunkturentwicklung, die 2023 im Euroraum zu beobachten war, Anlegerinnen und Anlegern mit Euro-Kapital viel Grund zur Sorge bereitet. 

Stromleitungen in der Abenddämmerung
In Deutschland sank der Erzeugerpreisindex im Oktober im Jahresvergleich um elf Prozent, was vor allem auf die Entwicklung der Energie- und Metallpreise zurückzuführen ist. © Shutterstock/Forrest9

Diese Modelle deuten darauf hin, dass der Euro "über einen längeren Zeitraum" einen Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar verzeichnen dürfte. 

Das verarbeitende Gewerbe in den 20 Ländern der Eurozone ist weiter auf Talfahrt und verzeichnete im November den sechzehnten Monat in Folge einen Rückgang. In Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, ist der Erzeugerpreisindex (eine Kennzahl für die Veränderung der Preise, die inländische Erzeugerinnen und Erzeuger für ihre Waren und Dienstleistungen erhalten) im vierten Monat in Folge gesunken und fiel im Jahresvergleich um elf Prozent, was primär auf die Entwicklung der Energie- und Metallpreise zurückzuführen ist. Die deutsche Arbeitslosenquote erreichte im November mit 5,8 Prozent den höchsten Stand seit zwei Jahren.

Weil der Wachstumsmotor Europas stottert, ist es kein Wunder, dass die Europäische Zentralbank für 2023 im Euroraum lediglich mit einem Wachstum von 0,6 Prozent rechnet. Und auch dass der Euro Anfang Oktober gegenüber dem US-Dollar (mit USD 1.0478) auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2022 gefallen ist, verwundert nicht.

Möglicherweise überzogener Pessimismus

Trotzdem, so Petric, würden die Anlegerinnen und Anleger "die Zukunftsaussichten der Eurozone womöglich zu pessimistisch" beurteilen - und damit auch die Entwicklung des Euros. Ein weiteres Problem besteht offensichtlich darin, dass die Anlegergemeinde "die aktuelle Stärke der US-Wirtschaft in die Zukunft extrapoliere". Das sei eine Fehleinschätzung.

Bis vor kurzem, etwa bis zum Herbst dieses Jahres, hatte der US-Dollar eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt, dank der Stärke der US-Wirtschaft im Vergleich zur Eurozone nach der Pandemie, der sich ausweitenden Kluft bei den Realzinsen zwischen den USA und anderen wichtigen Regionen und der wachsenden Zweifel an den wirtschaftlichen Aussichten Chinas.

Einiges deutet darauf hin, dass der Euro einen Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar verzeichnen dürfte. 

Sebastian Petric, LGT Senior FX Strategist

Mit dem Nachlassen der Inflation und dem Übergang von den Zinserhöhungen der US-Notenbank zu möglichen Zinssenkungen im Jahr 2024 dürfte der renditegetriebene Aufwärtstrend, von dem die US-Währung lange profitiert hat, der Vergangenheit angehören. Dies gibt den jüngsten Kursgewinnen des Euro weiteren Auftrieb. 

US-Dollar und Euro unter der Lupe, vor dem Hintergrund von Auszügen mit Währungsdifferenzen
Auch wenn der Euro den US-Dollar als Leitwährung herausfordern könnte, sprechen die Daten - etwa von den Anleihemärkten und den Devisenumsätzen - nicht für eine tiefgreifende "Entdollarisierung". © Shutterstock/Pawel Michalowski

In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass der Dollar-Index angesichts des vorherrschenden "Zinshöchststand-Narrativs" und beginnender Spekulationen über den Zeitpunkt einer ersten möglichen Fed-Zinssenkung Ende November nachgegeben hat - und der Euro bei etwa USD 1.095 ein Mehrmonatshoch gegenüber dem Greenback erreichte.

Wie nachhaltig ist die Kurserholung?

Die grosse Frage ist natürlich, wie nachhaltig die Erholung des Euro sein wird. Petric hält eine nachhaltige Erholung trotz der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in der Eurozone für wahrscheinlich.

Das EZB-Gebäude in Frankfurt mit einer Euro-Leuchtskulptur im Vordergrund.
Der Euro ist das Produkt einer politischen und wirtschaftlichen Union, die noch im Entstehen begriffen ist. © Keystone/AP Photo/Michael Probst

"Bei unseren langfristigen Prognosen berücksichtigen wir verschiedene Faktoren, darunter Modelle, die auf einem quantitativen Ansatz beruhen", so der Anlageexperte. Diese Modelle deuten darauf hin, dass der Euro "über einen längeren Zeitraum" einen Aufwärtstrend gegenüber dem US-Dollar verzeichnen dürfte. Konzepte wie die Kaufkraftparität (welche die absolute Kaufkraft verschiedener Währungen unter Bereinigung der Preis-/Inflationsunterschiede im Zeitverlauf misst) bekräftigen diese Sichtweise. 

Dennoch ist die Vorhersage von Währungsbewegungen eine hohe Kunst, die eine komplexe Mischung aus Finanz-, Wirtschafts- und technischer Analyse erfordert, um ein umfassendes Verständnis des gesamten Devisenmarktes zu erlangen, noch bevor die spezifischen Eigenschaften einzelner Währungen bewertet werden, wie Petric betont. Heutzutage spielen auch geopolitische Faktoren eine sehr wichtige Rolle, und die Marktstimmung kann sich schnell ändern. "Alles ist relativ", sagt Petric vor allem in Bezug auf den Euro, der schliesslich das Produkt einer politischen und wirtschaftlichen Union ist, die noch im Entstehen begriffen ist.

Die Dollar-Dominanz wird anhalten

Trotz struktureller Probleme wie dem anhaltenden Leistungsbilanzdefizit der USA und dem hohen Haushaltsdefizit im Verhältnis zum BIP, die theoretisch für eine längerfristige Abwertung der US-Währung sprechen, scheint die Dominanz des Dollars bei den weltweiten Reserven gesichert. Berichte über seinen Niedergang als globale Reservewährung sind laut Petric "stark übertrieben". 

Auch der jüngste Rückgang der US-Dollar-Bestände bei verschiedenen Zentralbanken, über den der Internationale Währungsfonds (IWF) im Sommer berichtet hatte, war in erster Linie auf Bewertungsänderungen infolge der US-Geldpolitik zurückzuführen. Die grossen Zentralbanken haben in letzter Zeit ihre US-Dollar-Reserven nicht wesentlich angepasst.

Ein Mann in Anzug und Krawatte blickt freundlich lächelnd in die Kamera.
Sebastian Petric, Senior Investment Strategist/Fixed Income and FX bei LGT

Trotzdem hält es Petric für möglich, dass der Euro den US-Dollar als Leitwährung herausfordern könnte, insbesondere bei der Allokation durch die Zentralbanken. Dass die Währungsunion der Eurozone noch nicht vollendet sei, schränke jedoch das Potenzial des Euros als vollwertige Alternative zum US-Dollar ein. Auch die sonstige Datenlage - etwa bezüglich der Anleihenmärkte und Devisenumsätze - spreche nicht für eine tiefgreifende "Entdollarisierung".

"Sehr wichtig ist auch, die solide Stellung des US-Dollars weltweit über seinen Status als Reservewährung hinaus zu berücksichtigen", so Petric. "Der Greenback ist und bleibt die Hauptrechnungswährung im Welthandel. Rund 60 Prozent der Handelsgeschäfte in den verschiedenen Regionen werden in US-Dollar abgewickelt."

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der US-Dollar dank tiefer und liquider Kapitalmärkte sowie stabiler und gut entwickelter Institutionen die führende Währung bei der Zuteilung von Währungsreserven durch die Zentralbanken bleibt und diese Vormachtstellung auch in absehbarer Zukunft behalten dürfte. Die gebeutelte europäische Gemeinschaftswährung scheint zwar endlich vor einer nachhaltigen Erholung zu stehen, doch ist es nach wie vor unwahrscheinlich, dass sie den Greenback in absehbarer Zeit verdrängen wird.

Marktinformationen unserer Research-Experten

So sehen wir die Märkte

Die LGT Experten analysieren laufend die globale Markt- und Wirtschaftsentwicklung. Mit unseren Research-Publikationen zu den internationalen Finanzmärkten, Branchen und Unternehmen treffen Sie fundierte Anlageentscheide.

Auch interessant

Gebäude der "Fed", der US-Notenbank in Washington
Finanzmärkte

Zinsen – wie weiter?

Der rasante Zinsanstieg hat viele überrascht und verändert die Spielregeln der Weltwirtschaft. Doch ist der Höhepunkt der Zinserhöhungen bereits erreicht? Was Experten für die kommenden Monate prognostizieren.
Warren Buffett mit roter Krawatte
Finanzwissen

Warren Buffetts Finanz-Bibel von 1949: Veraltet oder zeitlos?

Seinen Erfolg führt die Investmentlegende Warren Buffett auf das Buch „The Intelligent Investor“ von Benjamin Graham, Erstpublikation 1949, zurück. Im Multimedia-Zeitalter erfordert die Lektüre einen Kraftakt - der sich aber auszahlen kann.
Eine Grafik, in der eine Richtung abwärts und eine Richtung aufwärts verläuft und die sich kreuzen
Finanzmärkte

Müssen wir uns auf eine Stagflation einstellen?

Man muss nicht hellsehen können, um die Zeichen zu erkennen: Weltweit ist das Wirtschaftswachstum rückläufig, während sich die Inflation hartnäckig auf einem hohen Niveau hält. Mit anderen Worten: Zwei wesentliche Bedingungen für eine Stagflation dürften nahezu erfüllt sein. Dies ist nicht...
Kontakt aufnehmen