Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Nachhaltigkeit

In vier Schritten zum nachhaltigen Portfolio

Ihr Portfolio soll nachhaltiger werden? Worauf Sie achten sollten und wie Sie den richtigen Partner finden.

  • von Laura Gianesi, LGT
  • Datum
  • Lesezeit 5 Minuten

Diese vier Fragen helfen Ihnen, ein nachhaltiges Portfolio zusammenzustellen, das Ihren Werten und Zielen auch wirklich entspricht. © Gettyimages/Abstract Aerial Art

Diese vier Fragen helfen Ihnen, ein nachhaltiges Portfolio zusammenzustellen, das wirklich Ihren Zielen entspricht. 

1. Wie nachhaltig soll Ihr Portfolio sein?

Diese Frage ziel auf keine Ja-oder-Nein-Antwort: Es gibt verschiedene Stufen des nachhaltigen Engagements. Egal, ob Nachhaltigkeit die Haupt- oder Nebenrolle in Ihrem Portfolio spielt: Fragen Sie Ihre Bank oder Ihren Vermögensverwalter, wie viele Nachhaltigkeitsprofile er Ihnen anbieten kann.

Die finanziellen Vorteile und Risiken variieren von Portfolio zu Portfolio. Eine gute Vermögensverwaltung kann Ihnen helfen, eine Auswahl zu treffen, die zu Ihrer individuellen finanziellen Situation und Ihren Zielen, wie z.B. Ihrem Anlagehorizont und Ihrer Risikobereitschaft, passt.

Vergessen Sie dabei nicht, dass Nachhaltigkeit die Rendite Ihres Portfolios nicht beeinträchtigt. Studien haben gezeigt, dass nachhaltige Anlagen mindestens genauso gut abschneiden wie traditionelle Anlagen (siehe University of Oxford und Arabesque, NYU Stern School of Business oder unsere Übersicht zur Balance zwischen Gewinn und Gewissen hier).

2. Was sind Ihre Werte?

Was für eine Frage.

Nehmen Sie sich erst einmal Zeit, um sich über Ihre Werte klar zu werden. Ihre Werte helfen, das theoretische Konzept der Nachhaltigkeit so zu konkretisieren, dass sich daraus spezifische Anlageziele ableiten lassen.

Was liegt Ihnen persönlich besonders am Herzen? Gibt es eine Erkenntnis oder eine Beobachtung, die Sie über längere Zeit besonders berührt hat? Welche Ungerechtigkeit trifft einen Nerv? Liegt Ihnen z.B. das soziale Wohlergehen am Herzen - Menschen in einkommensschwachen Ländern, die besseren Zugang zu Medikamenten erhalten sollten? Oder geht es Ihnen um den Klimaschutz? Wollen Sie verhindern, dass der majestätische, weisse Gletscher, der Sie vor Jahren in Staunen versetzte, zu schlammigem Wasser schmilzt?

Sobald Sie sich über Ihre Werte und Hauptziele Gedanken gemacht haben, können Sie die damit verbundenen Anlagemöglichkeiten gemeinsam mit Ihrem Vermögensverwalter besprechen und bewerten. Im Idealfall beschäftigt er engagierte Anlagespezialistinnen und -spezialisten, die durch die gezielte Auswahl von Aktien und Anleihen ein Portfolio zusammenstellen, das in dem Bereich, der Ihnen am Herzen liegt, eine positive Wirkung erzielt. Dieser Ansatz wird als nachhaltiges thematisches Investieren bezeichnet und wird immer beliebter. 

Banken, für die Nachhaltigkeit wirklich Teil ihrer Identität ist, schliessen aus eigenen Stücken bestimmte, nicht nachhaltige Sektoren aus. © unsplash

Eine andere Möglichkeit, Ihr Portfolio nach Ihren Werten zusammenzustellen, ist der Ausschluss: Statt wie beim thematischen Investieren in die Bereiche zu investieren, die Sie unterstützen möchten, schliessen Sie die Anlagen, die Ihren Werten widersprechen, aus Ihrem Portfolio aus. Mit anderen Worten: Sie konzentrieren sich darauf, negative ökologische und soziale Auswirkungen zu vermeiden.

Banken und Vermögensverwalter, für die Nachhaltigkeit wirklich Teil ihrer Identität ist, schliessen aus eigenen Stücken bestimmte, nicht nachhaltige Sektoren aus. Wenn es Ihnen ein Anliegen ist, dann fragen Sie Ihre Bank, ob sie das auch tut. Die LGT zum Beispiel führt keine Instrumente, die Aktivitäten im Bereich der thermischen Kohle und kontroverser Waffen unterstützen.

3. Wollen Sie alle Entscheidungen selbst treffen?

Überlegen Sie, wie viel Fachwissen, Zeit und Energie Sie in die Verwaltung Ihres Portfolios investieren können.

Bei einem Portfoliomanagement-Mandat geben Sie die Richtung vor, und Anlageexpertinnen und -experten verwalten Ihr Portfolio und entscheiden nach Ihren Vorgaben über Ihre Investitionen. Dieser Prozess ist relativ einfach und überschaubar.

Wenn Sie jedoch aktiver sein und selbst fundierte und schnelle Anlageentscheidungen treffen wollen, ist ein Vermögensberatungsmandat für Sie besser geeignet. Je nach Profil werden Sie von einem engagierten Anlageexpertinnen und -experten auf der Grundlage Ihrer individuellen Werte und Ziele beraten und erhalten regelmässig Anlageideen und -Vorschläge.

4. Wie finden Sie den richtigen Partner?

Sobald Sie Ihre persönlichen Antworten auf die drei oben genannten Fragen gefunden haben, ist es an der Zeit zu prüfen, welcher Vermögensverwalter oder Bank Ihre Kriterien am besten erfüllt.

Doch wie können Anlegerinnen und Anleger leere Versprechen von anspruchsvollen Dienstleistungen unterscheiden? Hier sind drei wichtige Punkte, auf die Sie achten können:

  • Transparenz: Am wichtigsten ist, dass Banken und Vermögensverwalter ihren Kundinnen und Kunden klare und transparente Informationen darüber geben, wie nachhaltig ihre Anlagen wirklich sind. Die Unternehmen sollten aktiv darüber informieren, wie ihre Nachhaltigkeitsratings funktionieren. Andernfalls können Sie um mehr Informationen bitten: Wenn Ihre Bank kein eigenes Nachhaltigkeitsrating hat, warum ist das der Fall? Wenn sie eines hat, wie funktioniert es? Woher bezieht sie ihre Nachhaltigkeitsdaten?
  • Fachwissen: Wie viele Expertinnen und Experten für nachhaltige Anlagen beschäftigt Ihre Bank oder Ihr Vermögensverwalter? Wie lange gibt es das Team schon? In der Regel erhalten Sie bereits bei dem ersten Treffen einen Eindruck ihrer Kompetenz und Glaubwürdigkeit.  
  • Strategie: Achten Sie auch darauf, ob die Bank oder der Vermögensverwalter über eine klare und detaillierte Nachhaltigkeitsstrategie verfügt, die nicht nur nachhaltige Anlagen, sondern auch eine nachhaltige Geschäftstätigkeiten umfasst. Setzt sich das Unternehmen für soziale Gerechtigkeit ein? Seit wann verfolgt die Firma eine nachhaltige Strategie? Handelt es sich um eine neuere Entwicklung oder ist sie fester Bestandteil der Überzeugungen und der Identität des Unternehmens?

Die Berücksichtigung dieser Kriterien soll Ihnen helfen, die Bank oder den Vermögensverwalter zu finden, der Ihren Bedürfnissen und Wünschen wirklich entspricht. 

Erfahren Sie mehr über nachhaltiges Investieren und Anlageberatung

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Rendite und soziale Werte in Einklang bringen können.

Auch interessant

Die Sonne als mächtige Energiekugel in gleissendem gelb und roten Schattierungen schwebt im schwarzen Weltall.
Nachhaltigkeit

Die Kraft der Sonne: Investitionen in saubere Energie

Die Sonne produziert gigantische Mengen an billiger, sauberer Energie und ist daher für die globale Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung. Um das Potenzial der Solarenergie auszuschöpfen, benötigt es Anpassungen in allen Schritten des Energiezyklus; von Photovoltaik und Batterie bis hin...
Lichtstrahlen, die den Stromfluss symbolisieren, verlaufen durch hohe Metalltürme vor einem Nachthimmel.
Anlagestrategien

Die Energie der Zukunft

Die globale Dekarbonisierung bedeutet vor allem: Mehr Elektrifizierung, weniger fossile Brennstoffe. Die Lösung für den steigenden Strombedarf? Energie aus erneuerbaren Quellen. Denn diese sind häufig am effizientesten und kostengünstigsten.