16. September 2021
Lesezeit: 3 Minuten
Anfangs kauften sie Staatsanleihen, mittlerweile greifen die Notenbanken weltweit in die Finanzmärkte ein – mit Folgen für ihre Unabhängigkeit?
Nach 18 Monaten im Krisenmodus wachsen die Bilanzen der Notenbanken weiter an. Jetzt werden Stimmen lauter, die Stützungsmassnahmen zurückzufahren. Doch ist das noch ohne weiteres möglich?
Nein, meinen Thomas Wille, Head Strategy and Research, LGT Bank (Schweiz) AG und Klaus Adam, Wirtschaftsprofessor an der Universität Mannheim (Deutschland) im Video. Denn wenn Notenbanken neben Staatsanleihen auch Anlagen wie hypothekenbesicherte Wertpapiere (Mortgage-backed Securities), Unternehmensanleihen oder Aktien-ETFs kaufen, hat das erheblichen Einfluss auf ihren Handlungsspielraum. Erfahren Sie mehr Details im Interview mit Wirtschaftsjournalistin Carolin Roth.