Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Nachhaltigkeit

Taten statt Worte Freiwilligenarbeit in Namibia

Im Rahmen eines Freiwilligenprogramms in Namibia erlebten zwei LGT Mitarbeitende, wie viel zielgerichtetes Handeln bewirken kann, wenn lokales und internationales Engagement Hand in Hand gehen.

  • von Nina Kreyer, LGT Private Banking und Thomas Weber, LGT Capital Partners
  • Datum
  • Lesezeit 7 Minuten

Eine Studentin ergreift das Wort während der Career Starter Week in Namibia - ein Programm der B360, das durch die Unterstützung der LGT jungen Talenten neue Perspektiven eröffnet. © B360

Zielgerichtetes Handeln und langfristiger Impact ist im Denken und Handeln der LGT verankert. Nicht wenige Bewerberinnen und Bewerber entscheiden sich für die LGT, weil sie sich für Nachhaltigkeit, wirksame Philanthropie und persönliche Weiterentwicklung einsetzt.

Freiwilligeneinsätze bei B360 Education Partnerships in Namibia haben es uns ermöglicht, diese Werte konkret umzusetzen. So durften wir nicht nur selbst viel lernen, sondern konnten auch Menschen auf ihrem Weg zu einer sinnvollen wirtschaftlichen Teilhabe und Self-Empowerment aktiv unterstützen. Ganz nach dem Motto: wir lassen Taten sprechen.

Kompetenzorientiertes Coaching

Gemeinsam mit B360 und der Bank Windhoek durften wir im September 2024 zwei Career Starter Weeks gestalten und begleiten. Namibia steht vor signifikanten sozioökonomischen Herausforderungen: Schätzungen zufolge liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei über 40 %. Der Zugang zu hochwertiger Bildung und zu Berufschancen hängt grösstenteils davon ab, aus welcher Region und Gesellschaftsschicht man stammt.

Die Career Starter Weeks sollen talentierten stellenlosen Absolventinnen und Absolventen zum notwendigen Rüstzeug und erforderlichen Selbstvertrauen verhelfen, um entweder einen Job zu finden oder trotz der systembedingten Barrieren ein kleines Start-up zu gründen. In den zwei Wochen fanden sich rund 50 Teilnehmende ein - ausgewählt wegen ihres Potentials und ihrer Motivation - , um gemeinsam zu lernen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu wachsen. 

Thomas Weber, Managing Partner, LGT Capital Partners
Thomas Weber von der LGT im Einsatz: Ein Moment aus dem B360-Programm, das mit Unterstützung der Bank jungen Talenten in Namibia neue Wege eröffnet. © B360

Während der beiden Kurswochen arbeiteten wir mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer breiten Reihe von Themen; von der Definition und Entwicklung der eigenes "personal brand" über effiziente Kommunikationstechniken und Teamwork-Fähigkeiten bis hin zu Bewerbungsgesprächen, Geschäftsmodellen und unternehmerischem Denken.

Eine der ersten Aufgaben war nur auf den ersten Blick simpel: Alle Teilnehmenden mussten aus sechs identischen Legosteinen eine Ente bauen. Am Ende sahen keine zwei Enten gleich aus. Das wurde zur aussagekräftigen Metapher für die anstehende Kurswoche: Individualität, Kreativität und das Bewusstsein, dass alle ihren eigenen Berufsweg gehen werden, sollten dabei im Mittelpunkt stehen. Diese individuelle Herangehensweise thematisierten wir im Verlauf des Kurses immer wieder.

Umkämpfter Arbeitsmarkt

Die zunächst oft schüchternen, zurückhaltenden und ruhigen Kursteilnehmenden wurden schon bald zu einer lebhaften und dynamischen Gruppe - sie wetteiferten untereinander, präsentierten Ideen und gaben einander ehrliche und konstruktive Feedbacks auf Augenhöhe.

Nicht wenige von ihnen beschrieben diese Erfahrung als zentral für ihr Leben, die ihr Selbstbewusstsein für die Positionierung auf den hart umkämpften Stellenmarkt gestärkt hat. Die Energie, die Motivation und die positive Einstellung der Absolventinnen und Absolventen war mitreissend - und ausserordentlich inspirierend.

Die weitere Entwicklung hat uns noch mehr ermutigt: Einige von ihnen haben inzwischen eine Stelle gefunden oder erfolgreich ein Mikrounternehmen gegründet - und viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren durch 1:1-Mentorings von erfahrenen B360-Mentorinnen und -Mentoren auch nach den Career Starter Weeks. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihrem Weg begleiten zu dürfen, war ein Privileg - und ein Beweis dafür, dass echte Veränderungen häufig mit zwar kleinen, doch präzisen Schritten beginnen.

Freiwilligeneinsätze als Chance

Aufmerksames Zuhören, echte Neugier: Eine Teilnehmerin der Career Starter Week - Teil eines B360-Programms, das mit Unterstützung der LGT Perspektiven schafft.

Wir verbrachten nicht nur Zeit in den Unterrichtsräumen, sondern auch mit der African Pathfinder Leaders Initiative (APLI), einer Jugendorganisation, die stellenlose Namibierinnen und Namibier coacht und ihnen hilft, ihre Berufs- und Führungskompetenzen zu verbessern. Im Rahmen unserer Sitzungen zeigten wir den Teilnehmenden auf, wie sie strategische und belastbare Zielsetzungen formulieren, sich eine Wachstumsmentalität zu eigen machen und aus Fehlern lernen. Diese Unterstützung zeigte abermals deutlich auf, dass von Freiwilligen geleitete, lokal durchgeführte Einsätze eine echte Veränderung bewirken können.

Nina Kreyer, Head Learning & Development, LGT Private Banking
Leichtigkeit beim Lernen: Nina Kreyer, LGT © B360
Natürlich beeindruckte uns auch die landschaftliche Schönheit Namibias: Ausserhalb der Kurszeiten nutzten wir die verfügbare Zeit, um die erstaunlichen Landschaften und Tierpopulationen Namibias kennenzulernen. Wir bestaunten Nashörner, Leoparden und Giraffen, lernten von lokalen Umweltbeauftragten, wie gross die Spannungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Realität sind, und wurden uns immer wieder bewusst, wie eng eine nachhaltige Umwelt und eine nachhaltige Gesellschaft miteinander verflochten sind.

Die gesammelten Erfahrungen untermauerten vor allem eines: die einfache Wahrheit, dass persönliches Engagement echte Wirkung erzielt. Indem wir unsere Komfortzone vorübergehend verliessen, konnten wir nicht nur Wissen mit anderen teilen, sondern haben auch vertiefte Einblicke gewonnen, eine neue Bescheidenheit gelernt und unser zielgerichtetes Denken geschärft. Wir sind zutiefst dankbar, dass wir diesen Weg gehen durften und dürfen - einen Weg, der uns in unserem Engagement für die Mission der LGT bestärkt, Wert zu schaffen, der über das Finanzielle hinausgeht.

Eine nachhaltige Arbeitgeberin

Kompetenzorientierte Freiwilligenarbeit

Bei der LGT ist nachhaltiges Denken, Wirtschaften und Investieren teil unserer Identität. Wir arbeiten wir mit "B360 education partnerships" zusammen, einer Non-Profit-Organisation, die den Austausch zwischen Firmen und Fachleuten in Europa und jungen Erwachsenen in Namibia, Sambia und Südafrika fördert. Die Vision von B360 ist es, junge Menschen mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um aktiv zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in ihren Heimatländern beizutragen. Mitarbeitende der LGT setzen sich als Coaches oder Mentorinnen und Mentoren im Rahmen von B360-Bildungspartnerschaften für namibische Studierende ein - sowohl online als auch vor Ort im namibischen Windhoek. Studentinnen und Studenten der Namibia University of Science and Technology offeriert die LGT auch Trainee-Programme in Liechtenstein und in der Schweiz.
 

Auch interessant

23_341_image_2
Nachhaltigkeit

Gegen Jugendarbeitslosigkeit in Südafrika

Die südafrikanische Non-Profit-Organisation Harambee engagiert sich gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit. LGT Venture Philanthropy unterstützt sie dabei nicht nur finanziell.
Junge Frau in ihrem Modeatelier
Nachhaltigkeit

Hongkong: Von globaler Textilindustrie zur nachhaltigen Mode?

Die Modeindustrie hat mit ihrem immensen CO2-Fussabdruck zu kämpfen. Ein Blick nach Hongkong, wo Startups und NGOs Wege in eine nachhaltigere Modewelt aufzeigen.
Eine junge Frau und eine ältere Frau sitzen an einem Tisch vor einem Gemälde und führen ein lebhaftes Gespräch.
Unternehmertum

Warum Familienunternehmen oft Katalysatoren des Wandels sind

Wie schafft es eine Unternehmerfamilie, über Jahrhunderte hinweg relevant zu bleiben? Maria Ahlström-Bondestam und Pauline Borg gehören zur fünften Generation der finnischen Ahlström-Dynastie. Für sie hat Vermögen nie Bequemlichkeit bedeutet, sondern war immer die Möglichkeit, Dinge zu...
Futuristisches AI-Bild eines nachhaltigen
Nachhaltigkeit

Ist nachhaltiger Tourismus überhaupt möglich?

Optimismus, Innovation und gebrochene Versprechen: Warum die Reise- und Tourismusbranche im Kampf gegen den Klimawandel Vorbild und Sorgenkind zugleich ist.
Porträtphoto einer lächelnden Tundu Kenyua
Nachhaltigkeit

Job mit Sinn: Das LGT Impact Fellowship

Auf der Suche nach einem sinnvollen Beruf entscheiden sich manche Karrieremenschen für einen radikalen Schritt. Tundu Kenuya ist eine von ihnen. Dies ist ihre Geschichte.
Das Auge eines Kindes blickt aus einem hölzernen Rahmen.
Nachhaltigkeit

Finanzielle Inklusion: Die Rolle der Finanzbranche

Die Finanzbranche kann verschiedene Massnahmen ergreifen, um den Kampf gegen Sklaverei zu unterstützen. Ein Überblick.
Eine Gruppe kleiner Kinder spielt mit farbigem Spielzeug
Nachhaltigkeit

Mehr als nur Spielgruppen: Lively Minds in Uganda

Wie die NGO Lively Minds Kinder und Familien in Uganda und Ghana unterstützt - für bessere Bildung, Gesundheit und Lebensqualität.
Die amerikanische Geschäftsfrau MacKenzie Scott spendet Milliarden.
Nachhaltigkeit

Philanthropiefonds werden immer beliebter

2019 liess sich MacKenzie Scott von Jeff Bezos (Amazon) scheiden. Seither hat die Multimilliardärin Meilensteine im Bereich der Philanthropie gesetzt - nicht nur durch ihren Entscheid, die ihr bei der Scheidung zugesprochenen Milliarden zu spenden, sondern auch durch die spezielle Form der...